Oberpfälzer Waldverein: Zweigverein Windischeschenbach hat neu gewählt

Windischeschenbach. Die Hauptversammlung des Zweigvereins des Oberpfälzer Waldvereins fand im Café Baumgärtel statt.

(hinten von links) Ferdinand Neumann, Gerald Lenk, Reiner Windschiegl, Melanie Windschiegl, Matthias Neumann, Reinhard Heine, Anita Vollath; (Mitte von links) Elisabeth Schupfner, Inge Haumaier, Armin Schiebe, Monika Hartmann: (vorne von links) Harald Krapf, Gisela Schiebe, Brigitte Kreinhöfner. Foto: OWV Windischeschenbach / Krapf

Der Erste Vorsitzende Reinhard Heine eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste, insbesondere die dritte Bürgermeisterin Brigitte Kreinhöfner, die Stadträte Monika Hartmann, Heinz Uhl und Markus Herrmann, sowie als Vertreter des Hauptvereins Klaus-Hannes Kahler. Anschließend gedachte die Versammlung der Verstorbenen, speziell dem Zweiten Vorsitzenden Bernhard Riebl.

Reinhard Heine berichtete über die Aktivitäten der vergangenen Saison: neben den Vorstandssitzungen und Museumsführungen waren es besonders die Teilnahme am Maibaumfest der Schule in Windischeschenbach 2023, derBesuch der Tagungen der Flur- und Kleindenkmalforscher in Auerbach und Freystadt, eine gemeinsame Busfahrt zum Truppenübungsplatz in Grafenwöhr, sowie die Organisation und Mitgestaltung der OWV-Waldweihnacht bei der Marienkapelle in Johannisthal.

Es gab viel zu berichten

Kassier Ferdinand Neumann gab den Kassenbericht für das Jahr 2023 bekannt. Haupteinnahmequelle waren die Mitgliedsbeiträge und die Museumseinnahmen. Das Jahr endete mit einem leichten Überschuss. Der Mitgliederbestand betrug zum Jahresende 172 Personen.

Die Museumsbeauftragte Gisela Kick-Schaffer berichtete, dass das Waldnaabtal-Museum in der Burg Neuhaus am Ostermontag 2023 mit der verlängerten Sonderausstellung „Dachbodenfunde“ wieder eröffnet wurde. Den Dienst während der Öffnungszeiten übernahmen ehrenamtlich zehn Personen. Insgesamt haben 326 Personen das Museum besucht.

Der Wanderwart Matthias Neumann führte elf Halbtageswanderungen mit 114 Teilnehmern und zwei Ganztageswanderungen mit 19 Teilnehmern durch. Zusätzlich gab es zwei Tagesausflüge mit den Zielen „Haus der bayerischen Geschichte in Regensburg“ und „Truppenübungsplatz Grafenwöhr“ mit insgesamt 43 Teilnehmern.

Als Wegewart betreute Matthias Neumann gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern zehn Rundwanderwege mit einer Gesamt-Wegstrecke von 80 Kilometern. Einige Wege wurden ausgebessert. Der Zentenariumsplatz wurde durch Vereinsmitglieder regelmäßig gewässert und gepflegt. Der obere Steg im Waldnaabtal sei leider auch 2023 nicht saniert worden, hier bestehe weiterhin hoher Handlungsbedarf.

Nach den Berichten bescheinigte die Revisorin Anita Vollath dem Kassier eine mustergültige Kassenführung, auch aus Sicht des abwesenden Revisors Josef Uhl. Die Entlastung des Kassiers und des Vorstands erfolgte ohne Gegenstimmen. Die anschließenden Neuwahlen wurden von Brigitte Kreinhöfner souverän geleitet und durchgeführt.

Neuwahlen

  • Erster Vorsitzender Harald Krapf
  • Zweiter Vorsitzender Reinhard Heine
  • Kassier Ferdinand Neumann
  • Schriftführerin Inge Haumaier
  • Museumsbeauftragte Gisela Schiebe
  • Wanderwartin Elisabeth Schupfner
  • Wegewart Reiner Windschiegl
  • Denkmalwart Gerald Lenk
  • Vogelwart Reinhard Heine
  • Pressewart Harald Krapf
  • Beisitzer: Gisela Kick-Schaffer, Irmgard Schäffler, Melanie Windschiegl, Matthias Neumann, Matthias Hanke
  • Kassenprüfer: Anita Vollath, Armin Schiebe.

* Diese Felder sind erforderlich.