Partnerschaftsverein Burglengenfeld-Radotin löst sich auf

Burglengenfeld. Der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft zwischen Burglengenfeld und Radotin löst sich nach 33 Jahren zum Jahresende auf. Die Freundschaft zur tschechischen Stadt soll dennoch weitergeführt werden.

Der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Burglengenfeld - Radotin wird zum Ende des Jahres 2025 aufgelöst. Kassenwartin Anna Forster-Weber, Bürgermeister Thomas Gesche und 2. Vorsitzender Manfred Weber versammelten sich mit den verbliebenen Mitstreitern noch einmal zum Gruppenfoto. Foto: Ulrike Pelikan

Nach 33 Jahren intensiver und herzlicher Zusammenarbeit geht die Ära des Partnerschaftsvereins zwischen Burglengenfeld und Radotin zu Ende. Während der Generalversammlung am Montag haben die Mitglieder einstimmig für die Auflösung des Vereins zum Jahresende gestimmt. Bis zur offiziellen Auflösung wird Manfred Weber, der Zweite Vorsitzende, die Geschäfte des Vereins kommissarisch leiten.

Langjähriges Engagement gewürdigt

Bürgermeister Thomas Gesche, selbst ein Mitglied des Vereins, lobte in seiner Ansprache die langjährigen Bemühungen und das besondere Engagement von Georg Tretter. Tretter, der als Gründungsmitglied und treibende Kraft des Vereins galt, hatte einen unvergleichlichen Einfluss auf die Entwicklung der partnerschaftlichen Beziehung. Er verstarb im Januar, wonach seine Aufgaben von seinem Stellvertreter übernommen wurden.

Rückblick und Ausblick

Seit seiner Gründung im Jahr 1992 konnte der Verein über 100 Mitglieder zählen. Zum 1. März 2025 waren noch 46 Mitglieder offiziell registriert. Der demografische Wandel und gesundheitliche Hürden ließen die Aktivitäten und die Möglichkeit für Reisen nach Radotin spürbar nachlassen, erklärte Weber rückblickend. Zuvor gehörten mehrtägige Ausflüge, sowie kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen und Konzerte zum Kernprogramm des Vereins. Die Corona-Pandemie ab dem Jahr 2020 legte dann schließlich alle geplanten Aktionen auf Eis.

Finanzielles und formelles Ende des Vereins

Die Vereinskassiererin, Anna Forster-Weber, berichtete über die finanzielle Situation des Vereins. Nach der Auflösung wird das Vermögen des Vereins der Stadt Burglengenfeld übergeben und für zukünftige Städtepartnerschaftsprojekte verwendet. Seit dem Ausbruch der Pandemie wurden keine Mitgliedsbeiträge mehr erhoben. Offiziell wird der Verein zum 31. Dezember 2025 aufgelöst.

Fortbestehen der Partnerschaft

Trotz des Endes des Vereinslebens betonte Bürgermeister Thomas Gesche, dass die Freundschaft und Partnerschaft mit Radotin weiterhin bestehen bleiben. Bereits für den Herbst ist eine Exkursion zum Havelfest in Radotin geplant. Auch Gastgeber Radotins haben ihre Teilnahme an der “Italienischen Nacht” in Burglengenfeld angekündigt, was die Fortführung der kulturellen und freundschaftlichen Beziehungen symbolisiert.

* Diese Felder sind erforderlich.