Pirk feiert farbenfrohes 19. Pirkerfest

Pirk. Das Dorf Pirk feierte am vergangenen Sonntag das 19. Pirkerfest mit einem bunten Programm und herrlichem Sonnenschein. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an und bot Unterhaltung für Jung und Alt, von Gottesdienst unter freiem Himmel bis zu musikalischen Darbietungen und kulinarischen Genüssen lokaler Vereine.

Um die Mittagszeit spielte die Blaskapelle Flossenbürg zur Unterhaltung. Foto: Reinhard Kreuzer

Pirk feierte vergangenen Sonntag das 19. Pirkerfest mit buntem Treiben und strahlender Sonne. Der Dorfplatz verwandelte sich in ein quirliges Festgelände für Jung und Alt. Der Tag begann mit einem Gottesdienst, musikalisch umrahmt von der Band GloryUs. Pfarrer Thomas Stohldreier zelebrierte die Messe, die von vielen als „besonderer Moment“ empfunden wurde.

Ein Fest der Gemeinschaft und Musik

Nach dem Gottesdienst sorgte die Band Steffi & The Old Barn Tomcats für musikalische Unterhaltung. Ihr Mix aus Oldies, Austropop und Rock kam gut an. Eine besondere Ehrung erhielt Bürgermeister Dietmar Schaller: Eine Abordnung des Bundeswehrverbandes überreichte ihm eine gelbe Schleife als Symbol für die Patenschaft mit der 4. Batterie des Panzerartilleriebataillons 375 in Weiden. Dies stärkt die Verbindung zwischen der Gemeinde und dem Militär.

Blick ins Publikum. Foto: Reinhard Kreuzer

Kulinarische Köstlichkeiten und Kinderprogramm

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Verschiedene Vereine boten eine breite Auswahl an Speisen und Getränken an. So gab es unter anderem Schweinebraten mit Knödel und Schnitzel mit Kartoffelsalat, aber auch vegetarische Spezialitäten und süße Apfelküchel. „Ich komme jedes Jahr her, und jedes Mal bin ich aufs Neue begeistert“, erzählte eine Besucherin. „Das Fest ist so herzlich, so lebendig – und der Dotsch vom FC-Bayern-Stammtisch schmeckt mir einfach himmlisch!“ Am Nachmittag wurde ein abwechslungsreiches Programm für Kinder geboten, von Schminken bis hin zu Geschicklichkeitsparcours. Das Pirker Kasperle-Theater begeisterte mit einer neuen Folge der beliebten Hexengeschichte.

Abendprogramm und Ausklang

Am Abend eröffneten die Weinlaube des Radclubs Concordia und die Cocktailbar der Jungen Union. Die Feuerwehren Pirk und Engleshof kühlten die Gäste mit kühlem Jacob-Bier, während bis spät in die Nacht die Pirker Blechmusi für Stimmung sorgte. Kartellchef Thomas Klier brachte es auf den Punkt: „Wer einmal da war, kommt wieder. Und wer noch nie da war, hat eindeutig etwas verpasst.“

Das Pirkerfest ist ein Beispiel für die gelebte Dorfgemeinschaft: engagierte Vereine, ein liebevoll organisiertes Rahmenprogramm und ein Tag voll Lachen, Genuss und Musik.

Pirker Fest Pirker Blechmusik.jpg
Die Pirker Blechmusi schloss sich bis kurz vor Mitternacht an und brachte die Gäste musikalisch in Stimmung. Foto: Reinhard Kreuzer

Das war beim Pirkerfest geboten:

  • Soldaten- und Reservistenkameradschaft: Weißwürste und Brezen (Frühschoppen), Schweinebraten und Knödel (mittags)
  • Patenkompanie (vierten Batterie des Panzerartilleriebataillons 375):
  • Schnitzel mit Kartoffelsalat
  • CSU-Ortsverband: Apfelküchel (mittags), Burger (abends)
  • Freie Wähler-Ortsverband: Leberkässemmeln, saure Zipfel und Wurstsalat
  • FC-Nürnberg-Fanclub „Die Büffel“: Lachs- und Fischsemmeln, Käse und Breze
  • SpVgg Pirk: Steak und Bratwürste vom Grill
  • FC-Bayern-Stammtisch „Gute Freunde“: Dotsch mit Apfelmus
  • Obst- und Gartenbauverein: Vegetarisches wie Brotaufstriche, Couscous-
  • und Nudelsalat, Mixgetränke mit und ohne Alkohol
  • Pirker Brettl: Crepes, Eis und Süßigkeiten
  • Frauenbund Pirk: Kaffee und Kuchen (nachmittags)
  • FC Concordia: Wein und Zwiebelkuchen (abends)
Blick ins Publikum. Foto: Reinhard Kreuzer

* Diese Felder sind erforderlich.