Plößbergwerk erhält 2.500 Euro für Bürgerprojekt
Plößberg. Der Verein PlößbergWERK e.V. erhält 2.500 Euro Förderung für das Projekt "Plößberg-neu-erleben" zur Förderung des Bürgerengagements. Ziel ist es, durch einen Aktionstag technisches Wissen zu teilen und alle Altersgruppen in der Digitalisierung einzubinden.

Der Verein PlößbergWERK e.V. hat im Wettbewerb der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) “Unterstützung Bürgerengagement” eine Förderung erhalten. Die Initiative der LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V. soll Bürgerengagement und Mitmachkultur stärken. Der Verein aus Plößberg bekommt 2.500 Euro für sein Projekt “Plößberg-neu-erleben”.
Förderung für Technikbegeisterte
Das PlößbergWERK versteht sich als kreative Plattform für Menschen, die sich für Technologie und Innovation begeistern. In ihrer Werkstatt bieten sie Raum für Projekte mit 3D-Druckern und Microcontrollern sowie für umfangreichere Elektronikvorhaben. Die Werkstatt ist derzeit im Generationentreff Blumenstraße in Plößberg beheimatet. Ziel des Vereins ist es, technisches Wissen zu teilen und generationsübergreifende Projekte im Bereich der Technik zu fördern.
Projekt “Plößberg-neu-erleben”
Mit ihrem Projekt “Plößberg-neu-erleben” wollen die Mitglieder des Vereins PlößbergWERK die lokale Bevölkerung dazu ermutigen, sich mit Digitalisierung und virtuellen Welten auseinanderzusetzen. “Mit dem Aktionstag im Generationentreff und im angrenzenden August-Horn-Park wollen wir alle Altersgruppen ansprechen und sie entsprechend ihrer Möglichkeiten einbinden”, erklärte der Plößberger Jugendbeauftragte und Vorstandsmitglied Tim Hoffmann. Geplant sind unter anderem virtuelle Mitmachangebote für Menschen, die nicht mobil sind, und Kooperationsprojekte mit lokalen Wirtschaftsbetrieben sowie mit Geflüchteten in der Gemeinde. Für diesen Aktionstag, der in den Sommermonaten stattfinden soll, werden derzeit Konzepte entwickelt und ein Tagesprogramm zusammengestellt. “Die Unterstützung durch die LAG können wir gut gebrauchen”, sagte Hoffmann.
So wird das Projekt “Plößberg-neu-erleben” nicht nur die Gemeinschaft stärken, sondern auch neue Wege der technischen und digitalen Bildung in der Region erschließen. Die Initiative zeigt einmal mehr, wie wichtig die Förderung von Bürgerengagement und innovativen Projekten für die lokale Entwicklung ist.
* Diese Felder sind erforderlich.