Polarlichter-Spektakel über der Oberpfalz

Erbendorf/Krummennaab. Wer am Freitag gegen 22 Uhr einen Blick gen Norden richtete, erlebte ein Schauspiel der besonderen Art: Polarlichter tauchten den Nachthimmel in rosarotes Licht.

Mystische Stimmung durch das Polarlicht über Erbendorf. Foto: Jonas Birk
Mystische Stimmung durch das Polarlicht über Erbendorf. Foto: Jonas Birk
Polarlicht über Krummennaab. Foto: Karin Fürst
Polarlicht über Krummennaab. Foto: Karin Fürst
Mystische Stimmung durch das Polarlicht über Erbendorf. Foto: Jonas Birk
Mystische Stimmung durch das Polarlicht über Erbendorf. Foto: Jonas Birk
Polarlicht über Krummennaab. Foto: Karin Fürst
Polarlicht über Krummennaab. Foto: Karin Fürst
Polarlicht über Krummennaab. Foto: Karin Fürst
Polarlicht über Krummennaab. Foto: Karin Fürst
Das Naturschauspiel war am Wochenende auch über Eschenbach zu beobachten. Foto: Robert Dotzauer
Das Naturschauspiel war am Wochenende auch über Eschenbach zu beobachten. Foto: Robert Dotzauer
Foto: Robert Dotzauer
Foto: Robert Dotzauer
Mystische Stimmung durch das Polarlicht über Erbendorf. Foto: Jonas Birk
Foto: Karin Fürst
Mystische Stimmung durch das Polarlicht über Erbendorf. Foto: Jonas Birk
Polarlicht über Krummennaab. Foto: Karin Fürst
Polarlicht über Krummennaab. Foto: Karin Fürst
Foto: Robert Dotzauer
Foto: Robert Dotzauer

Polarlichter-Alarm in Deutschland! Das Weltraumwetter-Vorhersagezentrum (SWPC) der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA rechnet vom 10. bis zum 12. Mai mit gleich fünf Sonnenstürmen, die zur Erde gerichtet sind. „Das ist ein ungewöhnliches Ereignis“, heißt es in der Prognose. Erreicht ein Sonnensturm die Erde, tanzen Polarlichter am Himmel. Deshalb ist die Chance, das Wetterphänomen am Wochenende auch in Deutschland sehen zu können, besonders groß.

Und diese Prognose sollte sich bewahrheiten. Auch in der nördlichen Oberpfalz tauchte das Polarlicht den Himmel am Freitag gegen 22 Uhr in eine geradezu mystische rosarote Farbe. Verstärkt wurde der Effekt dieses Farbspektakels noch durch die Kameralinse. War der Himmel mit bloßem Auge nur in ein zartes Rot getaucht, erschien das nördliche Firmament als Foto noch weitaus spektakulärer und farbenfroher.

2024 Jahr der Polarlichter

Dass die Menschen in Deutschland generell im Jahr 2024 gute Chancen haben, Polarlichter am Himmel zu sehen, hat einen Grund. Die Sonne erreicht nämlich in diesem Jahr ihren Höhepunkt an Aktivität. „Alle elf Jahre ändert sich das Magnetfeld der Sonne. Dann ist die Sonne stärker und die Chance höher, dass man Polarlichter auch in Deutschland sehen kann“, erklärt Professor Dr. Susanne Hüttemeister, Institutsleiterin des Zeiss Planetariums in Bochum.

* Diese Felder sind erforderlich.