Polizist lehrt in Erbendorf sicheres Fahren
Erbendorf. Polizeioberkommissar Carsten Landgraf lehrte die Schüler der Klasse 6aG der Mittelschule Erbendorf die Verkehrsregeln und die Bedeutung des Fahrradhelms durch Videos und den Melonentest.

Polizeioberkommissar Carsten Landgraf von der Polizeiinspektion Kemnath hat kürzlich die Klasse 6aG der Mittelschule Erbendorf besucht. Dort unterrichtete er die Schülerinnen und Schüler über die grundlegenden Verkehrsregeln, die beim Fahrradfahren beachtet werden müssen. Dieser Besuch zielte darauf ab, die Kinder für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu sensibilisieren.
Sicherheit im Fokus
Im Laufe der Veranstaltung setzte der Polizeioberkommissar auf verschiedene Methoden, um die Wichtigkeit des sicheren Fahrens hervorzuheben. Eine war der Einsatz eines Videos, in dem die Schüler Fehler eines jugendlichen Fahrradfahrers identifizieren sollten. Sie diskutierten, wie der Fahrradfahrer hätte handeln sollen, um sicher zu bleiben.
Ein zentrales Anliegen von Carsten Landgraf war es, die Notwendigkeit des Tragens eines Fahrradhelms zu betonen. Er verdeutlichte, dass der Helm auch auf kurzen Strecken nicht vernachlässigt werden darf, da selbst hierbei Unfälle mit gravierenden gesundheitlichen Folgen entstehen können.
Um den Schülern die Bedeutung des Helms noch deutlicher zu machen, führte Landgraf den sogenannten Melonentest durch. Dabei wurde eine Wassermelone in einem Fahrradhelm verpackt und zu Boden fallen gelassen. Während die Melone unversehrt blieb, ging der Helm zu Bruch. Diese Demonstration sollte den Schutz verdeutlichen, den ein Helm bei einem Sturz bieten kann.
Abschluss mit einer süßen Note
Um die Wassermelone nicht zu verschwenden, durften sie die Kinder abschließend essen. Dieser Abschluss rundete den lehrreichen Tag ab und hinterließ bei den Kindern einen bleibenden Eindruck über die Bedeutung der Sicherheit im Straßenverkehr.
* Diese Felder sind erforderlich.