Post-Covid und Einsamkeit: Selbsthilfe wichtiger denn je
Nordoberpfalz. Post-Covid, Einsamkeit oder Adipositas: Die SEKO Nordoberpfalz koordiniert Selbsthilfegruppen. Es gibt viel zu tun. Vor allem seit der Corona-Pandemie.
„Im Alltagsgeschäft vergeht kein Tag, an dem nicht jemand anruft, der eine Selbsthilfegruppe sucht, oder bereits in einer Selbsthilfegruppe organisiert ist“, berichten Brigitte Lindner und Jürgen Huhn.
Die Nachfragen seien zur Zeit verstärkt nach Hilfen bei psychischer Belastung und Erkrankung oder Folgen von Corona. Themen sind etwa Einsamkeit, Post-Covid und Corona-Hinterbliebene. Aber es gebe auch Nachfragen nach Gruppen für Transgender, verstoßene Großeltern, Adipositas, Folgen von überstandenen Krebstherapien, chronische oder seltene Krankheiten, Trauer.
Einige Selbsthilfegruppen:
„aktiv und gemeinsam“: Jeder darf kommen, egal welche Krankheit oder Behinderung. Denn jede Krankheit wirkt sich auch irgendwie psychisch aus und hemmt die Menschen, am Leben aktiv teilzunehmen. Die Gruppe in Weiden trifft sich an jedem Montag ab 9.30 Uhr in der Braunmühlstraße 6 für drei Stunden gemeinsame Aktivität. Das gibt schon mal eine Tages-, ja sogar eine Wochenstruktur vor, man bleibt nicht einfach im Bett liegen, sondern steht auf. Anlaufstelle: info@aktivundgemeinsam.de
Corona-Hinterbliebene: Ungefähr 100 Personen sind seit April 2020 in Weiden an oder mit Corona gestorben. Im Landkreis Neustadt/Tirschenreuth ungefähr 200. Die Geschichten dazu sind manchmal so tragisch, dass die Hinterbliebenen noch mehr zu kämpfen haben, als „normale“ Trauernde. Wenn die Angehörigen selbst an Corona erkrankt sind, und ihre Sterbenden nicht besuchen dürfen, oder nicht pflegen können, wenn die Kranken gar allein sterben müssen, das ist schon schlimm. Wenn aber dann noch Nachbarn oder Bekannte oder auch Fremde dumm daher reden, nach dem Motto „Corona gibt es gar nicht“, oder sonst gemeine Sprüche klopfen, anstatt Mitgefühl zeigen, das verletzt schon arg. Aber am Schlimmsten wiegt es, wenn man meint, selbst an der Infizierung des lieben Menschen „schuld“ gewesen zu sein. Anlaufstelle bundesweit (nur online): selbsthilfegruppe-angehoerige@web.de, Anlaufstelle vor Ort (auch in Präsenz) über: seko.nopf@diakonie-weiden.de
Post- oder Long-Covid: Noch eine Folge der aktuellen Situation. Wer davon betroffen ist, kann die eigenen Beschwerden schwer einschätzen. Man ist nicht mehr offiziell krank, aber gesund bei weitem auch nicht. Die Konzentrationsfähigkeit ist gemindert oder schlimmer, so gut wie weg. Man kann sich nichts mehr merken, ist nicht belastbar. Menschen, die vorher „gut funktioniert“ haben, die die Macher in der Familie waren, brauchen jetzt Hilfe. Die Selbsthilfegruppe hat nicht nur Informationen, welche Klinik eine gute Reha anbieten kann, welche Ärzte gut beraten und behandeln, wie welche Medikamente helfen. Es sind auch Fachleute in der Gruppe, die direkt und ehrenamtlich unterstützen. Eine Gruppe in Weiden kann gegründet werden, wenn sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer melden. Die bestehende Gruppe hat sich in Regensburg gegründet, es sind auch Mitglieder aus Weiden und Hirschau dabei – eine neue Gruppe wird zu Anfang gern unterstützt. Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige: gruppe@pc-19.de
Adipositas: Nicht jede oder jeder zu dick geratene Mensch ist daran „selbst schuld“ und kann mit Ernährungs-Reduktion so einfach abnehmen. In der AdipositasSprechstunde am Klinikum Weiden ermunterte die Ärztin eine ihrer Patientinnen, aktiv zu werden und eine Gruppe zu gründen. Ärzte aller möglichen Richtungen (Internist, Urologe, Psychologe, Chirurgin) sind schon im Boot, die dazu bereit sind, die Gruppe fachlich zu unterstützen. Anlaufstelle: mecklier@gmail.com
„Menschen, die sich in Selbsthilfegruppen organisieren, sind mutige Menschen, die ihre Probleme angehen und lösen oder verbessern wollen“, berichten Lindner und Huhn. Bei einer Gruppen-Neugründung oder bei Veränderungsprozessen hilft die SEKO Nordoberpfalz kostenlos, etwa bei der Suche nach Räumen, bei Förderungen, bei der Durchführung von Online-Treffen. Huhn und Lindner haben im September die Leitung der SEKO Nordoberpfalz, die an die Diakonie angegliedert ist, von Ramona Kriegler übernommen.
Kontakt
In Weiden ist das Büro der SeKo im Haus der Diakonie in der Sebastianstr. 18 im 2. Stock zu finden.
Bürozeiten: Montag + Mittwoch bis Freitag von 9 bis 13 Uhr, Dienstag von 13 bis 18 Uhr
Telefon: 0961 / 389 31-63
* Diese Felder sind erforderlich.