Rückruf für „Lausitzer“ Heidelbeeren wegen Steingefahr

Nordoberpfalz. Lausitzer ruft die "Waldheidelbeeren - leicht gezuckert" im 340-Gramm-Glas zurück, da diese Steine enthalten können. Betroffen sind ausschließlich Produkte mit Chargennummer 24040379 und Mindesthaltbarkeitsdatum 18. April 2027. Verkauft wurden sie bei Edeka, Kaufland, Rewe und weiteren Händlern; Kunden können sie ohne Kassenbon zurückgeben und erhalten ihr Geld zurück.

Einkauf einkaufen Einkaufskorb Lebensmittel Supermarkt Laden Symbol Symbolbild
Bild: NGG.

Die Marke „Lausitzer“ hat eine Warnung bezüglich einer ihrer Obst-Konserven herausgegeben, wonach in den Gläsern möglicherweise Fremdkörper enthalten sein können. Betroffen ist speziell das Produkt „Lausitzer Waldheidelbeeren – leicht gezuckert“ in der 340-Gramm-Verpackung, das mit der Chargennummer 24040379 und einem Mindesthaltbarkeitsdatum vom 18. April 2027 versehen ist.

Sicherheitswarnung für Verbraucher

Dieser dringende Rückruf betrifft Waldheidelbeeren, die in mehreren Bundesländern über verschiedene Einzelhandelsketten verkauft wurden, darunter Edeka, Kaufland, Rewe, Marktkauf, Galeria Markthalle, Bela, diska, HIT, sowie V-Marktbetrieben der Georg Jos. Kaes GmbH. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat bereits eine Warnung für diese Verkaufsstellen herausgegeben. Es wird davon ausgegangen, dass die Waldheidelbeeren vereinzelt Fremdkörper, spezifisch Steine, enthalten können. Wie vom Hersteller angegeben, besteht die Gefahr von Verletzungen durch diese Fremdkörper, die sowohl im Mundraum als auch im Rachen und an den inneren Organen auftreten können. Zudem könnte eine Erstickungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.

Maßnahmen für Verbraucher

Verbraucher, die das betreffende Produkt bereits erworben haben, werden aufgerufen, dieses zurückzubringen. Die Rückgabe ist in den jeweiligen Verkaufsstellen möglich, und Käufer erhalten auch ohne Vorlage des Kassenbelegs ihr Geld zurück. Die Marke „Lausitzer“ hat zudem klargestellt, dass keine weiteren Produkte von dieser Warnung betroffen sind und somit weiterhin bedenkenlos verzehrt werden können.

Der Rückruf unterstreicht die Wichtigkeit der Überwachungsmechanismen im Lebensmittelhandel sowie den schnellen Handlungsbedarf bei potenziellen Risiken für die Verbrauchergesundheit. Verbraucher sollten stets auf solche Warnungen achten und bei Unsicherheiten bezüglich der gekauften Produkte die jeweiligen Hersteller oder Verkaufsstellen kontaktieren.

* Diese Felder sind erforderlich.