Schmankerl aus dem Backofen: Backofenfest in Ilsenbach

Ilsenbach. Mit kulinarischen Köstlichkeiten bewirteten die Vereine in der Ortsmitte die vielen Gäste rund um den Backofen.

Vor der Sonne geschützt speisen. Foto: Johann Adam
Vor der Sonne geschützt speisen. Foto: Johann Adam
Mit Böller Fest eröffnet. Foto: Johann Adam
Mit Böller Fest eröffnet. Foto: Johann Adam
Dotsch vom Faschingsverein. Foto: Johann Adam
Dotsch vom Faschingsverein. Foto: Johann Adam
Teig fürs Brot und kneten. Foto: Johann Adam
Teig fürs Brot und kneten. Foto: Johann Adam
Goaßlschnalzer. Foto: Johann Adam
Goaßlschnalzer. Foto: Johann Adam
Die Musikkapelle Sedmihorka. Foto: Johann Adam
Die Musikkapelle Sedmihorka. Foto: Johann Adam
Der Auftritt der Plattler. Foto: Johann Adam
Der Auftritt der Plattler. Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam

Am Sonntag feierte die Ilsenbacher Vereinsgemeinschaft zum 23. Mal sein traditionelles Backofenfest. Die Gemeinschaft aus Faschingsverein, Stammtisch Botzersreuth, der Feuerwehr Ilsenbach sowie der Krieger- und Soldatenkameradschaft Ilsenbach servierten kulinarische Spezialitäten. Dazu trug in besonderem Maße der Verein für Brauchtumspflege mit den Frauen und Männern am Backofen bei.

Kuchen und Brot schon am Samstag

Schon am Samstag, dem Tag vor dem großen Fest, bot der Verein die Brote aus Sauerteig sowie Schmier-, Klecksel- und Mohnkuchen zum Verkauf an. Am Sonntag füllten sich, bereits eine halbe Stunde vor 11 Uhr begannen sich die aufgestellten Bänke mit Gästen aus dem Gemeindebereich und der ganzen Umgebung zu füllen. Die konnten man an den Autokennzeichen ablesen. Doch auch viele der Festbesucher waren mit den Fahrrädern angefahren.

Start mit Böllerschüssen

Erstmals eröffnete Johannes Treml von der KSK Ilsenbach das Fest mit drei Böllerschüssen. Schnell bildete sich rund um den Backofen eine Schlange der hungrigen Festgäste. Das bewährte Kochteam um Stephan Gaßner und Marko Treml kümmerte sich bestens, um den Gästen knusprige Schmankerl anbieten zu können. Die Essensauswahl von Schweinshaxen, Schäufele und Kammbraten sowie Leberkäse mit Knödel beziehungsweise Kartoffelsalat oder Krautsalat konnte sich sehen lassen.

Viele Vereine boten weitere kulinarische Schmankerl an

Auf dem Platz rund um den Backofen gab es aber auch Alternativen. Die Mitglieder Feuerwehr boten am Bratwurststand frische Bratwürste und Grillfleisch an. Der Faschingsverein servierte Käse mit Brezen, Dotsch mit Apfelmus, aber auch Fisch- und Lachssemmeln. Auch die gibt es frisch gegrillten Makrelen zusammen mit Brot ließen sich viel Gäste schmecken. Den ganzen Tag über gab es in der Kaffeestube in eine reichhaltige Auswahl an selbst gebackenen Torten und Kuchen. Die Krieger- und Soldatenkameradschaft schenkte die Getränke der Brauerei Moosbach aus. Die Mädchen der Faschingsgesellschaft sorgten als Bedienung, dass kein Gast auf dem Trockenen sitzen blieb.

Böhmische Weisen mit Sedmihorka

Gewohnt wie fast jedes Jahr sorgte die tschechische Kapelle „Sedmihorka“ für böhmischen Klänge. Die kleinen Gäste durften sich in der Hüpfburg austoben, aber auch schminken lassen. Für besondere Einlagen sorgten am Nachmittag der Ein Kastler Heimat- und Volkstrachtenverein „Sechs Lilien“. Die Auftritte der „Goaßlschnalzer“  und der „Plattlern“ belohnten die Festgäste mit viel Applaus. Die aufgestellten Zelte, Pavillons sowie die überdachte Bierbänke boten Schutz vor der heißen Sonne. Rundherum feierte die Dorfgemeinschaft mit ihren Gästen ein tolles Fest.  

* Diese Felder sind erforderlich.