Schwandorf begrüßt Austauschschüler aus Gualdo Tadino
Schwandorf. Oberbürgermeister Andreas Feller begrüßte Austauschschüler aus der italienischen Freundesstadt Gualdo Tadino im Rathaus. Die Schüler sind Teil eines Städtepartnerschaftsprojekts und nehmen an einem Kulturaustausch teil, der Besuche und Ausflüge umfasst.

Ein herzliches “Benvenuti” in Schwandorf! Andreas Feller, der Oberbürgermeister von Schwandorf, hat diese Woche Austauschschüler aus der italienischen Freundesstadt Gualdo Tadino begrüßt. Die Schüler sind Teil eines langjährigen Austauschs, der die Beziehung und Freundschaft zwischen Schwandorf und Gualdo Tadino stärkt.
Schüleraustausch fördert internationale Freundschaft
Seit 2017 verbindet die beiden Städte eine tiefe Freundschaft, die durch regelmäßige Schüleraustausche zwischen dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf und dem Istituto de Istruzione Superiore Raffaele Casimiri in Gualdo Tadino gefestigt wird. Am vergangenen Montag landeten elf italienische Schülerinnen und Schüler in Bayern, begleitet von ihren Lehrkräften Sandra Caso und Eleonora Scasselati.
Ein herzlicher Empfang im Rathaus
Nach dem ersten Kennenlernen in den deutschen Gastfamilien wurden die Jugendlichen von Bürgermeister Feller im Rathaus empfangen. “Er begrüßte die italienischen Gäste auf das Herzlichste und stellte ihnen die Stadt und ihre Verwaltung vor”, berichtet die Pressemitteilung. Feller betonte die Wichtigkeit des internationalen Austauschs und wünschte den Schülern eine bereichernde Zeit in Schwandorf.
Neben dem offiziellen Empfang erhielten die Gäste aus Italien auch kleine Willkommensgeschenke vom Oberbürgermeister. Eine Stadtführung stand anschließend auf dem Programm, bevor weitere spannende Aktivitäten, wie Schulbesuche und Ausflüge nach Regensburg, Walhalla und München, folgten. Die Betreuung der italienischen Gäste übernehmen die Lehrkräfte Beate Kariopp und Sebastian Namyslo vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium.
Der Besuch aus Italien stärkt nicht nur die persönlichen Bindungen zwischen den Schülern, sondern fördert auch das Verständnis und die Wertschätzung unterschiedlicher Kulturen. Solche Begegnungen tragen wesentlich zur Entwicklung einer offenen und toleranten Gesellschaft bei.
* Diese Felder sind erforderlich.