Schwandorfer Schreinergesellen beeindrucken mit Qualität

Schwandorf. Der Prüfungsvorsitzende der Schreinerinnung ist zufrieden mit der Qualität der Gesellenstücke. "Wir entlassen heuer wieder einen guten Jahrgang", sagte Heinrich Lippert (Pfreimd) bei der Präsentation der Werkstücke am Sonntag in den Räumen der Berufsschule Schwandorf.

Kreishandwerksmeister Florian Danzl, Prüfungsvorsitzender Heinrich Lippert,
Obermeister Fabian Kraus, Oberbürgermeister Andreas Feller und die
Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, Claudia Mendel (von links)
eröffneten die Ausstellung der Gesellenstücke in der Berufsschule. Als
Arbeitsprobe mussten die Absolventen zur Freude der Kinder ein Schaukelpferd
erstellen. Foto: Rudi Hirsch
Kreishandwerksmeister Florian Danzl, Prüfungsvorsitzender Heinrich Lippert, Obermeister Fabian Kraus, Oberbürgermeister Andreas Feller und die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, Claudia Mendel (von links) eröffneten die Ausstellung der Gesellenstücke in der Berufsschule. Als Arbeitsprobe mussten die Absolventen zur Freude der Kinder ein Schaukelpferd erstellen. Foto: Rudi Hirsch
Die Besucher der Ausstellung konnten sich von der Qualität der Werkstücke
überzeugen. Foto: Rudi Hirsch
Die Besucher der Ausstellung konnten sich von der Qualität der Werkstücke überzeugen. Foto: Rudi Hirsch
Foto: Rudi Hirsch

Innungsobermeister Fabian Kraus führte die Besucher durch die Ausstellung mit 15 Gesellenstücken: Schreibtische, Anrichten, Boards, Nachttischkästchen. Sieben davon stammen von Lehrlingen aus dem Landkreis Schwandorf, acht von Auszubildenden aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach. Eine Jury bewertete die Werkstücke nach ihrer Originalität, Qualität, Modernität und Funktionalität. 80 Stunden haben die Absolventen in ihren Betrieben für die Abschlussarbeiten aufgewendet. Diese Zeit bekamen sie von ihrem Lehrherrn eingeräumt. Hinzu kam eine einheitliche Arbeitsprobe an der Berufsschule. In sieben Stunden sollten die Prüflinge ein Schaukelpferd erstellen.

Begeisterung über die Ergebnisse

Oberbürgermeister Andreas Feller zeigte sich begeistert von den Ergebnissen und betonte: „Die Betriebe können stolz sein auf ihre jungen Gesellen“. Auch Kreishandwerksmeister Florian Danzl war voll des Lobes. Er wird die besten Absolventen und die Gewinner des Wettbewerbs „Die Gute Form“ bei der Freisprechungsfeier am Freitag um 18.30 Uhr in der Berufsschule auszeichnen. „Heuer verabschieden wir einen zahlenmäßig kleinen Jahrgang“, erklärt Obermeister Fabian Kraus. Die nächsten Jahrgänge werden doppelt so groß sein.

* Diese Felder sind erforderlich.