Seenland-Workshops fördern touristische Vernetzung
Steinberg am See. Touristische Akteure des Oberpfälzer Seenlands planen in Workshops gemeinsame Maßnahmen für einen wertschaffenden Tourismus und neue Veranstaltungsformate.

Im Oberpfälzer Seenland wird gemeinsam an der Zukunft gearbeitet. In Steinberg am See haben sich letzte Woche diverse Mitglieder der touristischen Gemeinschaft zusammengefunden. Ziel war es, ein starkes Netzwerk zu bilden. Sie diskutierten, wie man sich besser vernetzen, das Angebot verbessern und auf die Wünsche der Bevölkerung eingehen kann.
Ein Schritt in Richtung gemeinsamer Ziele
Initiiert wurden fünf halbtägige Workshops vom Zweckverband Oberpfälzer Seenland. Politische Vertreter, Ortstouristiker, Gästeführer, Gastronomiebetriebe sowie touristische Leistungsträger waren geladen. Sie alle arbeiteten Hand in Hand, um Maßnahmen für einen wertschaffenden Tourismus zu entwickeln. Diese Zusammenkunft folgt einer früheren Workshopreihe zu Jahresbeginn.
Der Geschäftsführer des Seenlands, Johannes Lohrer, und Kathrin Gallistl präsentierten erfolgreich umgesetzte Maßnahmen und gaben Einblicke in laufende Projekte. Ein Highlight war die Ankündigung der Oberpfälzer-Seenland-Radlwochen für das Frühjahr. Vergleichbar mit den bereits etablierten Wanderwochen findet diese Veranstaltung im Jahr 2025 erstmals statt. Ebenso wurde das Social Media- und Online-Marketing für die Region ausgebaut, was zu einer größeren Reichweite führte.
Neue Maßnahmen und zukunftsfähige Tourismuskonzepte
In der zweiten Runde der Workshops wurden weitere Maßnahmen definiert. Neue Veranstaltungsformate, die Vermittlung historischer Besonderheiten und die Barrierefreiheit im Tourismus standen im Fokus. Es herrschte Einigkeit darüber, dass eine touristische Ausrichtung, die Reisen für alle ermöglicht, für die Zukunft von großer Bedeutung ist.
Durch authentische Angebote und besondere Erlebnisse wollen die Akteure im Oberpfälzer Seenland bestens für die Zukunft gerüstet sein. Mit der Schaffung eines starken Netzwerks und der umfassenden Planung steht die Region vor einer vielversprechenden Entwicklung im Tourismusbereich.
* Diese Felder sind erforderlich.