SPD-Fraktion besucht Bergbaumuseum Nitzlbuch

Auerbach. Der Erzabbau begann 1906 und endete 1978 mit rund 16 Millionen Tonnen Förderung. Die SPD-Kreistagsfraktion informierte sich über die Fortschritte und Pläne des Fördervorhabens auf Maffei.

Die SPD-Kreistagsfraktion mit dem Vorsitzenden des Fördervereins
Maffeispiele e.V., Michael Grüner: Foto:  Reinhold Strobl
Die SPD-Kreistagsfraktion mit dem Vorsitzenden des Fördervereins Maffeispiele e.V., Michael Grüner: Foto: Reinhold Strobl
Dr. Gamal Ibrahim und Wilfried Lux bei der Demonstration. Foto: Reinhold Strobl
Dr. Gamal Ibrahim und Wilfried Lux bei der Demonstration. Foto: Reinhold Strobl
Im April 1987 demonstrierten die Auerbacher für die Grube Leonie. Foto: Reinhold Strobl
Im April 1987 demonstrierten die Auerbacher für die Grube Leonie. Foto: Reinhold Strobl
Winfried Franz bedankt sich bei Michael Grüner. Foto:  Reinhold Strobl
Winfried Franz bedankt sich bei Michael Grüner. Foto: Reinhold Strobl

Gastbeitrag von: Reinhold Strobl

Ein historischer Ort in Auerbach zieht Aufmerksamkeit auf sich. Das Bergbaumuseum in Nitzlbuch, Zeuge der Bergbaugeschichte Auerbachs, wurde kürzlich von der SPD-Kreistagsfraktion besucht. Der Erzabbau, der 1906 begann und 1978 endete, hat in dieser Zeit rund 16 Millionen Tonnen Erz gefördert. Doch mit dem Jahr 1987 neigte sich diese Epoche dem Ende zu. Trotz der Schließung und dem Abriss der Anlagen auf Maffei, blieben einige Bauwerke wie die Fördertürme und das Fördermaschinenhaus erhalten.

Zukunftsorientierte Projektarbeit

Ein Pachtvertrag des Fördervereins mit dem Landkreis besteht seit 2005. „Was auf Maffei in zehn Jahren geschaffen worden ist, das ist das Ergebnis von zielgerichteter Projektarbeit“, betonte Michael Grüner, Vorsitzender des Fördervereins, gegenüber der SPD-Kreistagsfraktion. Der Einsatz vieler Personen und Firmen aus der Region Auerbach hat maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen. Der Förderverein trägt alle laufenden Kosten – von den Energiekosten bis hin zur Instandhaltung der Maschinen. Die SPD-Kreisräte nahmen diese Informationen wohlwollend zur Kenntnis und lobten das Engagement.

Geplant ist nun der Austausch eines 20 Jahre alten Turmstrahlers, ein weiterer Schritt in der Erhaltung und Weiterentwicklung des Museumsareals.

Fraktionssitzung mit zukünftigen Herausforderungen

Der Besuch mündete in einer Fraktionssitzung in Degelsdorf, wo neben den Erfolgen auf Maffei auch die drängenden finanziellen Sorgen besprochen wurden. Der Fokus lag dabei auf dem nächsten Kreishaushalt und den finanziellen Engpässen der Kommunen, Landkreise und Bezirke, die durch den Freistaat bedingt sind.

Die Initiative und das Engagement rund um das Bergbaumuseum in Nitzlbuch sowie die zukünftigen Haushalts- und Finanzpläne der Region wurden durch diesen Besuch erneut in den Vordergrund gerückt. Sie zeigen nicht nur den Wert historischer Erhaltung auf, sondern auch die Bedeutung von Bürgerengagement und politischer Unterstützung für die regionale Entwicklung.

* Diese Felder sind erforderlich.