Speed-Dating für Berufsorientierung in Amberg-Sulzbach

Amberg-Sulzbach. Die Anmeldefrist für das "Speed-Dating zur Berufsorientierung" am 4. Juni wurde bis zum 31. März verlängert, um Schülern und Betrieben die Berufsfindung zu erleichtern.

Nur wenige Minuten haben die Kandidaten Zeit, um für ihre Angebote zu werben und eine Zusammenarbeit auszuloten - wie hier beim Speed-Dating "Wirt trifft Landwirt" vergangenen Herbst im Bootshaus Amberg. Archivbild: Sabine Pfeiffer

Amberg-Sulzbach bietet eine besondere Chance für junge Menschen, die ihre berufliche Zukunft planen. Mit dem„Speed-Dating zur Berufsorientierung – Schüler meets Betrieb“ am 4. Juni unterstützt das Regionalmanagement und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Schülerinnen und Schüler, die noch unsicher sind, welchen Berufsweg sie einschlagen möchten. Eine tolle Gelegenheit, in kurzer Zeit viele verschiedene Berufe kennenzulernen und direkt Kontakte zu knüpfen.

Verlängerte Anmeldefrist für Interessierte

Das Regionalmanagement und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Amberg-Sulzbach haben die Anmeldefrist bis zum 31. März verlängert. So haben noch mehr interessierte Schüler die Chance, teilzunehmen. Landrat Richard Reisinger betont die Wichtigkeit der Veranstaltung für die Region: „Beim Reden kommen d´Leit zam, im Beruf genauso wie im echten Leben.“

Unterstützung durch regionale Kammern

Die Veranstaltung erhält Unterstützung von der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und der Kreishandwerkerschaft Amberg-Sulzbach. Durch die Beteiligung dieser Institutionen ist eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten abgedeckt, von Handwerk über Industrie bis hin zum sozialen Bereich.

Eine effektive Methode zur Berufsorientierung

„Es sind keine aufwändigen Bewerbungsschreiben und Vorstellungsrunden nötig“, erklärt Regionalmanagerin Katharina Schenk, stattdessen setzten sich Schülerinnen und Schüler dem Ausbildungsbetrieb der Region für zehn Minuten gegenüber, um sich einerseits vorzustellen und andererseits, um sich über verschiedene Berufsfelder auszutauschen. Die Einfachheit und Direktheit des Formats macht es zu einer effektiven Methode, um Schüler und Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen. Angela Seidel, Wirtschaftsförderin, sieht den großen Vorteil des Speed-Datings in der Möglichkeit, „einerseits die Berufe, die in der Heimat angeboten werden, kennenzulernen, und andererseits, um unbürokratisch eigene Nachwuchskräfte zu gewinnen.“

Anmeldung und weitere Informationen

Die Teilnahme steht Mittelschülern des Landkreises ab der achten Jahrgangsstufe offen. Sie können an bis zu vier Speed-Dating-Runden mit verschiedenen Betrieben teilnehmen. Am Ende des Tages bleibt Zeit für einen offenen Austausch. Anmeldungen sind noch bis zum 31. März möglich. Interessierte und deren Eltern können sich für weitere Informationen an das Regionalmanagement oder die Wirtschaftsförderung wenden.

Das „Speed-Dating zur Berufsorientierung“ bietet eine einzigartige Plattform zum Kennenlernen der beruflichen Vielfalt in der Region. Eine Chance für Schüler, sich zu orientieren, und für Betriebe, zukünftige Fachkräfte zu entdecken.

Infos

Anmeldungen sind noch bis zum 31. März mit einer E-Mail an regionalmanagement@amberg-sulzbach.de möglich.

Bei Fragen können Sie sich an Katharina Schenk unter 09621 39-159 oder an Angela Seidel unter 09621 39-173 wenden.

* Diese Felder sind erforderlich.