Speichersdorf begeistert erneut mit Bürgerkegeln
Speichersdorf. Zum 17. Mal fand das beliebte Bürgerkegeln in Speichersdorf statt, mit 42 Mannschaften und 106 Einzelstartern aus allen Altersklassen. Es wurden in einer Woche beeindruckende Ergebnisse in Einzel- und Mannschaftswettbewerben erzielt, wobei 20 Pokale vergeben wurden.

42 Mannschaften, 106 Einzelstarter – der olympische Gedanke mit so manchem überraschenden Ergebnis zeichnete das diesjährige Bürgerkegeln aus. Zum 17. Mal richtete die Gemeinde Speichersdorf und der Sportkegelclub um Vorsitzenden Wilhelm Kreutzer auf seinen Bahnen im Landgasthof Imhof den beliebten Volkswettbewerb aus.
„Es ist schon eine kleine Meisterleistung und Kraftanstrengung, was da von der Wettkampfleitung organisatorisch und logistisch zu bewältigen ist“, so der Clubchef über die Wettkampfwoche bei der Siegerehrung. Sein besonderer Dank galt daher Wettkampfleiter Sportwart Günter Kreutzer sowie Christian Seifert und Alexander Weiß, die fünf Tage lang für die Kegelabende ihre Freizeit für die Organisation und Betreuung geopfert hatten. Dank galt den Vereinsvorständen und Mannschaftsbetreuern, die die Gruppen organisierten, sowie den Pokalspendern. Der Kegelsport mit der Kegel-WM 2015 als absolutes Highlight sowie das Bürgerkegeln für alle Generationen habe eine lange Tradition in der Gemeinde, lobte Schirmherr Bürgermeister Christian Porsch. Er wünschte sich, dass der eine oder andere Kegeln als seinen Freizeitsport entdecke.
Hohe Teilnehmerzahl
Der Wettbewerb, der seit seiner Gründung 1989 alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Bürgerschießen durchgeführt wird, erreichte wieder die hohe Teilnehmerzahl der Vor-Corona-Jahre. Einmal mehr wurden tolle Ergebnisse erzielt, so Kreutzer nicht ohne Stolz. „Wir haben schöne und spannende Wettkämpfe gesehen“, resümierte Kreutzer. 42 Mannschaften mit je vier Teilnehmern und 106 Einzelkegler waren eine Woche lang im Einzel- wie im Mannschaftswettbewerb in den Altersklassen Senioren/innen, Herren/Damen, Jugend U18 und Jugend U14 an den Start gegangen. Es waren alle Altersgruppen vertreten. Geschoben werden mussten 15 in die Vollen und 15 zum Abräumen. Knapp 10.000 Kegel gingen daher über die Bahnen. 20 Pokale gab es zu vergeben.
Beeindruckende Ergebnisse
20 Pokale gab es für die jeweils drei Besten einer Altersgruppe im Einzel- wie im Mannschaftswettbewerb zu gewinnen. „Die Zahlen belegen, welch großer Beliebtheit sich der Kegelsport erfreut“, so Kreutzer. Und es wurde in einzelnen Altersklassen bis zur letzten Kugel gekämpft, betonte er. So mancher Hobbykegler, die aus allen Ortsteilen der Großgemeinde kamen, entpuppte sich dabei als verborgenes Talent. Denn die erzielten Ergebnisse waren durchaus beachtlich. Teils trennten nur ein bis zwei Holz die Platzierungen.
Erfolgreiche Teilnehmer
In der Königsdisziplin Herren-Einzel kam es zu einem Wirbenzer Duell. Am Ende siegte dank der besseren Abräumquote Jürgen Günthner mit stattlichen 129 Holz vor dem holzgleichen Benjamin Dollhopf. Bei den Damen siegte mit 127 Holz Katja Kauper. Bei den Senioren Einzeln (über 50 Jahre) schaffte Cura Birsel mit 122 Holz das beste Ergebnis. Bei den Seniorinnen Einzeln holte Cornelia Weiß mit 121 Holz den Siegerpokal. Im Einzelwettbewerb U18 männlich hatte Timo Bayer (102), im Einzelwettbewerb U18 weiblich Laura Hänfling (56) die Nase vorne. Bei den U14 Mädchen schob mit 112 Holz Isabell Vicente, bei den U14 Jungs mit 103 Holz Yannick Seelos die meisten Holz.
Mannschaftswettkämpfe
Bei den Herrenmannschaften mit 16 Teams blieb der SKC Wirbenz II mit stattlichen 481 Holz, bei den Damenmannschaften das Frauen-Team der Feuerwehr Speichersdorf mit 371 Holz unerreicht. Den Mannschaftsseniorinnenwettbewerb gewann die Frauen des Schützenvereins Zur Linde (298), den Mannschaftseniorenwettbewerb die Feuerwehr Speichersdorf (423). Beim U18-Mannschaftswettbewerb siegten die Hochstapler Olderyoungster (281), beim U14-Mannschaftswettbewerb die Hochstapler Youngster (318).
* Diese Felder sind erforderlich.