Stromnetz Weiden plant Mittelspannungskabelwechsel
Weiden. Durch die Stromausfälle vom 2. und 9. September im Stadtgebiet wurden zwei verschiedene Kabelstrecken beschädigt, die nun zeitnah erneuert werden müssen. Die aktuelle Stromversorgung ist stabil, die betroffenen Mittelspannungsversorgungsleitungen werden auf größeren Teilabschnitten ausgetauscht.

Der Startschuss für die Baumaßnahmen fällt in dieser Woche. Die Arbeiten werden auf mehreren Bauabschnitten parallel ausgeführt. Der aktuell geplante Ausführungszeitraum beträgt rund drei Wochen. Bei den Arbeiten werden die beiden voneinander unabhängigen störanfälligen Mittelspannungskabel komplett gegen neue Mittelspannungskabel ausgetauscht.
Gleichzeitig wird die Übertragungskapazität der Leitungen erhöht, um den steigenden Anforderungen an die Netzinfrastruktur gerecht zu werden. Zugleich wird in betroffenen Straßenabschnitten das Niederspannungs- und Straßenbeleuchtungsnetz modernisiert und verstärkt.
Bei der geplanten Baumaßnahme werden insgesamt 1.060 Meter Mittelspannungskabel mit einer Übertragungskapazität von etwa 15 MVA (was einer Steigerung der Übertragungsleistung in Vergleich zu bestehendem Kabel um rund 37 Prozent entspricht) sowie 360 Meter Niederspannungskabel als Netzverstärkung verlegt.
Betroffene Straßenabschnitte
Leitung 1:
- Straße „Am Parkplatz“: offene Bauweise, mit Aufgrabung Gehsteigbereich und Fahrbahn
- Leibnitzstraße Hausnr. 2 und 3: Aufgrabung Gehsteigbereich und partiell die Fahrbahn
- Querung Macerataplatz: Bauweise erfolgt im vorhandenen Leerrohr: altes Kabel wird aus der Verrohrung herausgezogen und neues eingebracht, dabei müssen die Zugänge zu Leerrohren freigelegt werden
- Ringstraße: offene Bauweise, mit Aufgrabung Gehsteigbereich. Hier kommt es an einem Tag zu einer Sperrung der Zufahrt zum Parkplatz hinter „Herrenausstatter Turban“. Die betroffenen Gewerbeeinheiten/Fitnessstudio wurden im Vorfeld bereits informiert.
Leitung 2:
- Dr. Pfleger Straße, entlang Großparkplatz Naabwiesen: Bauweise hauptsächlich im vorhandenen Leerrohr
- Querung ZOB: hauptsächlich im vorhandenen Leerrohr, Zugänge zum Leerrohr müssen partiell freigelegt werden
- Stadtmühlweg: offene Bauweise, mit teilweiser Straßensperrung
- Wörthstraße: hauptsächlich im vorhandenen Leerrohr, Zugänge zum Leerrohr müssen partiell freigelegt werden
- Pfarrplatz: offene Bauweise, mit teilweiser Straßensperrung
* Diese Felder sind erforderlich.