Ungarische Schüler in Neustadt zu Gast

Neustadt. Ungarische Austauschschüler aus Gödöllö wurden am 14. Mai 2025 im Landratsamt von Dr. Alfred Scheidler empfangen. Der Austausch fördert den kulturellen und friedlichen Zusammenhalt in Europa und befasst sich 2025 mit Antisemitismus und Judentum.

Die ungarischen Austauschschüler vor dem Neustädter Landratsamt. Foto: Marcel Weidner/Landratsamt Neustadt an der Waldnaab

Neustadt empfängt Schüler aus Ungarn im Rahmen des Austauschprogramms. Vom 6. bis 15. Mai 2025 sind ungarische Schülerinnen und Schüler aus Gödöllö zu Gast im Landkreis Neustadt. Ihr Besuch ist ein Zeichen der langjährigen Freundschaft und des kulturellen Austauschs zwischen den beiden Ländern.

Schüleraustausch fördert den friedlichen Zusammenhalt in Europa

Dr. Alfred Scheidler, der in Vertretung für Landrat Andreas Meier agiert, begrüßte die Gruppe im Landratsamt. Er betonte die Bedeutung des Schüleraustauschs für den friedlichen Zusammenhalt in Europa. Gerade in Zeiten von Konflikten, wie dem Krieg in der Ukraine, sei der Austausch von unschätzbarem Wert. „Freunde greifen keine Freunde an“, mit diesen Worten unterstrich Scheidler die Wichtigkeit der Begegnungen.

Antisemitismus und Judentum – Thema des diesjährigen Austauschs

Das Austauschprogramm, das bereits seit 1991 besteht, legt jedes Jahr den Fokus auf ein spezifisches Thema. 2025 steht es unter dem Motto „Antisemitismus und Judentum in der Geschichte und Gegenwart“. Markus Staschewski, Studiendirektor am Gymnasium in Neustadt, organisiert den Austausch. Er dankte für den herzlichen Empfang im Landratsamt und hob die Bedeutung des diesjährigen Themas hervor. Neben Besuchen der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg wurden auch Fahrten nach München sowie nach Kelheim und Regensburg unternommen, um den Schülern einen tiefgreifenden Einblick in die deutsche Geschichte und Kultur zu ermöglichen.

Eine langjährige Partnerschaft mit Zukunftsplänen

Das Austauschprogramm zwischen dem Török-Ignác-Gimnázium und dem Gymnasium in Neustadt zeigt, wie internationale Beziehungen auf schulischer Ebene seit 1991 gepflegt und weiterentwickelt werden können. Jährlich nehmen etwa 20 bis 24 Schülerinnen und Schüler aus Neustadt an dem Programm teil, das ihnen ermöglicht, die ungarische Kultur hautnah zu erleben und Freundschaften zu knüpfen. Umgekehrt besuchen im Oktober die deutschen Schülerinnen und Schüler Gödöllö in Ungarn und im Frühjahr folgt der Gegenbesuch der ungarischen Jugendlichen. Jedes Austauschprogramm steht unter einem aktuellen Thema/Motto. Diese Begegnungen fördern nicht nur die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden, sondern stärken auch die europäische Idee des friedlichen Miteinanders.

* Diese Felder sind erforderlich.