Unter dem Schutz der Heiligen Barbara

Grafenwöhr. Deutsche und amerikanische Soldaten stellten sich am Barbara-Tag unter den Schutz ihrer Patronin. Die Bundeswehr Truppenübungsplatzkommandantur hatte traditionsgemäß eingeladen.

Zu Ehren der Heiligen Barbara kamen die Bundeswehrsoldaten und ihre deutschen und amerikanischen Gäste an der Barbarahütte zusammen. Stadtpfarrer Daniel Fenk gedachte der Schutzheiligen und gestaltete die Andacht.

Wie die Bergleute, Artilleristen oder weitere Berufsgruppen, die mit Sprengmitteln und gefährlichen Stoffen hantieren, stehen die Feuerwerker der Bundeswehr unter dem Schutz der Heiligen Barbara. Barbarafeiern gehen auf dem Artillerie-Schießplatz Grafenwöhr auf eine lange Tradition zurück.

Im Fackelschein am Kreuz vor der Barbarahütte gestaltete Stadtpfarrer Daniel Fenk die Andacht. Er hob beim Blick auf die Legende der Heiligen Barbara ihre Bindung zum Glauben und stete Hoffnung und Zuversicht heraus. Selbst auf dem Weg ins Gefängnis brachte diese Hoffnung noch Blumen zum Blühen, worauf sich der Brauch der Barbarazweige stützt. In den Fürbitten rief der Geistliche auf, nicht die Waffen schreien zu lassen, sondern auch dem Frieden eine Stimme zu geben.

Viele Gäste

Für die Soldatenkameradschaft der Kommandantur begrüßte Hauptfeldwebel Paul Ulbricht die Gäste. Dienststellenleiter Oberstleutnant Florian Rommel freute sich über die gute Organisation und große Beteiligung bei der Feier. Der Einladung der Soldatenkameradschaft waren Brigadegeneral Steven Carpenter, der neue Garrison-Commander Colonel Stephen Flanagan, Command Sergeant Major Hermes Acevedo, Bundesforstdirektor Alexander Krone und seine Forstleute gefolgt.

Weitere Gäste waren US-Soldaten der amerikanischen Sprengkommandos 702nd EOD, Mitarbeiter des Bundeswehrdienstleistungszentrums, Vertreter der Firma Diehl, von Range Control und der Reservistenkameradschaft Grafenwöhr. Das Festtagsessen wurde von Oberleutnant Alexander Jakimenko und seinen Helfer zubereitet. Hauptfeldwebel Thomas Eck schlüpfe in die Rolle der Heiligen Barbara und ließ in Versform manche heitere Episode aus dem Jahresverlauf Revue passieren. Dabei durfte auch Ehrenfeuerwerkerin Susanne Bartsch die Wünsche zu ihrem Geburtstag entgegennehmen. Ein Feuerwerk am nächtlichen Himmel beendete den offiziellen Teil der Barbarafeier.

* Diese Felder sind erforderlich.