Ver.di Senioren feiern Jahresabschluss mit Nikolaus
Weiden. Jahresabschlussfeier der Ver.di Senioren von Post, Telekom und Logistik mit hl. Nikolaus und Weihnachtsmusik.
In Weiden kam es zu einer besonderen Veranstaltung, die die Senioren von Post, Telekom und Logistik zusammenführte. Der Jahresabschluss wurde im Café Mitte gefeiert, einem Ort voller Geschichten und musikalischer Darbietungen. Dem Ereignis wohnten unter anderem die Vorsitzenden Karin Neugirg und Agnes Söllner, sowie Manfred Haberzeth, der Vorsitzende der Senioren Ver.di Oberpfalz, bei.
Besuch des hl. Nikolaus
Ein Höhepunkt der Feier war der Besuch des hl. Nikolaus zusammen mit Knecht Rupprecht. „Eine lange Lobeshymne“ las der Nikolaus den Teilnehmern vor, in der die Verdienste von Agnes Söllner und Karin Neugirg besonders gewürdigt wurden. Nicht nur deren Leistungen, sondern auch die aller Vorstandsmitglieder wurden hervorgehoben. Bemerkenswert war, dass Knecht Rupprecht bei keiner einzigen Fehlleistung einschreiten musste.
Themen und Musik
In den Monatsversammlungen der Gruppe standen nicht nur gesellschafts- und gewerkschaftspolitische Themen im Fokus, sondern auch die spezifischen Bedürfnisse im zunehmenden Lebensalter. Als größere Sorgen erwiesen sich die notwendige Pflegeunterstützung und der Umgang mit neuen Medien. Diese Punkte sollen auch im Programm für 2025 eine Rolle spielen. Musikalisch umrahmt wurde der Jahresabschluss von Weihnachtsmusik, gespielt von Hans Strobl und den Veeh-Harfen Elfriede Pohlt und Angela Lachmann.
Geschichten mit Botschaft
Cony Buchberger trug mit ihren Geschichten, die sowohl humorvoll als auch nachdenklich waren, wesentlich zur Atmosphäre der Veranstaltung bei. Eine besondere Erwähnung fand die „Geschichte von der Kristbaumspitz“. Hierbei wurde auch an Karl Valentin erinnert, dessen Worte „Wenn die stade Zeit vorbei ist, wird’s auch wieder ruhiger“ den Abschluss der Veranstaltung passend umschrieben.
Die Veranstaltung bot somit nicht nur eine Gelegenheit zur Besinnung und zum Rückblick auf das Jahr 2024, sondern stärkte auch die Gemeinschaft durch Humor, Musik und die Würdigung der Leistungen ihrer Mitglieder.
* Diese Felder sind erforderlich.