Vernissage, Dialog und Brunch: Solarpunk am Wochenende
Weiden. Die klimaneutrale Kunstausstellung & Intervention "Solarpunk" startet am 30. Mai 2025 mit einer Vernissage und bietet am Wochenende Dialog und veganen Brunch. Solarpunk zielt auf eine nachhaltige Zukunft ab und umfasst diverse öffentliche Veranstaltungen.

Solarpunk ist eine literarische und künstlerische Bewegung, die auf eine nachhaltige, natur- und gemeinschaftsverbundene Zukunft abzielt und darauf hinarbeitet. Das “Solar” steht für Solarenergie als erneuerbare Energiequelle und eine optimistische Zukunftsvision, während “Punk” sich auf Do-it-yourself und die gegenkulturellen, postkapitalistischen und manchmal dekolonialen Aspekte konzentriert. Es geht darum, sich die Techniken anzueigenen, die nötig sind, um eine bessere Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.
Die Ausstellung wird dem Titel Rechnung tragen, indem möglichst viele Aspekte, von der Einladung über die Anreise der Künstler:innen bis hin zur Beleuchtung, klimaneutral sein sollen. Die Werke beziehen sich entweder inhaltlich oder durch Material und Technik auf das Thema.
Vernissage und Diskussionsrunde
Den Auftakt macht eine Vernissage am Freitag, 30. Mai 2025, um 20 Uhr. Am Samstag von 10.30 Uhr bis 13 Uhr, findet ein Zukunftsdialog mit Terezie Unzeitigová statt. Das Wochenende wird mit einem veganen Mitbring-Brunch am Sonntag um 11 Uhr abgeschlossen.
Künstler und finanzielle Unterstützung
An der Ausstellung beteiligen sich Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern, darunter Andreas Familler aus Deutschland, Burcu Gündüz Karakadílar aus der Türkei, Georg Lesk ebenfalls aus Deutschland, sowie Johannes Brechter, juraj brenišin aus der Slowakei, Michael Pfitzner, Terezie Unzeitigová aus Tschechien, Tone Schmid und Vania Geier, beide aus Deutschland. Diese Künstlerinnen und Künstler präsentieren Werke, die sich inhaltlich oder durch ihre Materialität und Technik am Thema Solarpunk orientieren. Greenpeace Weiden und die Bund-Naturschutz-Ortsgruppe Weiden unterstützen die Ausstellung finanziell.
Zusätzliche Veranstaltungen
Neben der Vernissage und dem Zukunftsdialog bietet die Ausstellung eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen an (siehe Infobox). Dazu gehören ein Kunstvereinsplenum, ein Kinoabend mit dem Film “Die große kleine Farm” in Zusammenarbeit mit Greenpeace, eine Lesung aus der Biografie “Idyllenstörer Max Bresele” von Julia Weigl-Wagner, ein FLINTA*-Wandertag, ein unplugged Konzert mit dem Titel “AKUNSTIK PUNK”, ein Kinderatelier zum Thema “Sonnenmalerei” für Kinder ab sechs Jahren, ein Workshop-Tag mit Fokus auf DIY-Skillsharing, und abschließend eine Finissage mit Diskussion, moderiert von Georg Lesk. Diese Veranstaltungen finden zwischen dem 30. Mai und dem 3. Juli 2025 statt.
Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung sind Donnerstag bis Samstag von 19 bis 22 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr.
Solarpunk: das Programm
Im Rahmen der Ausstellung findet eine Reihe verschiedener öffentlicher Veranstaltungen statt, zu denen jede:r herzlich eingeladen ist:
- Freitag 30.5.2025, 20 Uhr: Vernissage (laudatio: Wolfgang Herzer)
- Sa 31.5., 10.30-13Uhr: Dialog “Zukunft gestalten – utváření budoucnosti” (Terezie Unzeitigová)
- 1. Juni 2025; 11-14.00 Veganer Mitbring-Brunch (Weiden vegan)
- Mittwoch 4.6. 18 Uhr: öffentliches Kunstvereinsplenum
- Sa 7. Juni 2025; 20 uhr, KINO im KV, Film: “Die große kleine Farm” (Greenpeace)
- So 15.6., 11 Uhr Matinee mit Lesung aus der Biografie “Idyllenstörer Max Bresele” (Julia Weigl-Wagner)
- Pfingstmontag 9.6.: FLINTA*-Wandertag
- Fr 20. Juni: unplugged Konzert “AKUNSTIK PUNK”
- Sa 21.06. 10-12.00 “Sonnenmalerei” Kinderatelier ab 6 Jahre
- Sa 28.6. WORKSHOPDAY (DIY-skillsharing): Selbst Leinwände, Solarkocher, Fahrradgenerator bauen
- 3.7.2025, 14-18 Uhr / 2-6 p.m.: Finissage mit Diskussion (Georg Lesk)
reguläre Öffnungszeiten:
Do–Sa 19–22 Uhr
Sonntag 14-18 Uhr
* Diese Felder sind erforderlich.