Volles Rathaus bei Lesung zum Kriegsende – Historische Fotoserie von Neustadt/WN

Neustadt/WN. Das Neustädter Rathaus platzte am Mittwochabend aus allen Nähten. Selbst auf der Empore war jeder Sitzplatz besetzt. Die Kulturfreunde Lobkowitz hatten zur Buch-Lesung "Sie kommen! - Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz" eingeladen.

Bürgermeister Sebastian Giering (links) begrüßt zur Vorstellung vom
Bürgermeister Sebastian Giering (links) begrüßt zur Vorstellung vom “Sie kommen!- Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz. Foto: Bernhard Knauer
Volles Haus bei der Lesung zum Kriegsende in Neustadt/WN. Foto: Bernhard Knauer
Volles Haus bei der Lesung zum Kriegsende in Neustadt/WN. Foto: Bernhard Knauer
Bürgermeister Sebastian Giering (links) begrüßt zur Vorstellung vom
Bürgermeister Sebastian Giering (links) begrüßt zur Vorstellung vom “Sie kommen!- Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz. Von rechts: Christine Ascherl, Stefan Voit und Günther Langhammer. Foto: Bernhard Knauer

Vorsitzender Bernhard Knauer und Bürgermeister Sebastian Giering begrüßten die rund 80 Zuhörer. Redakteurin Christine Ascherl stellte als Herausgeberin die Neuauflage von “Sie kommen!”, einem Sammelband mit Berichten zum Kriegsende vor. Heimatforscher Günther Langhammer berichtete über Befragungen der letzten Zeitzeugen, die er seit sechs Jahren betreibt. Den Abend moderierte Kultur-Journalist Stefan Voit.

Wie kann man sich die letzten Kriegstage in der Oberpfalz vorstellen? “Chaos”, sagt Christine Ascherl. Die US-Armee, 1944 in der Normandie gelandet, erreichte im April 1945 diese letzte Ecke des “Reichs”. Zeitgleich zogen Todesmärsche mit Häftlingen der aufgelösten Konzentrationslager durch die Region. In den Dörfern gab es heftige Konflikte: Die Zivilbevölkerung wollte sich kampflos ergeben; fanatische SS-Einheiten und der Volkssturm glaubten noch an den Endsieg.

Wie diese Tage in den Ortschaften von Wondreb bis Cham verliefen, kann in dem Buch “Sie kommen! Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945” nachgelesen werden. Enthalten sind etwa 70 Beiträge verschiedener Autoren, zumeist Redakteure oder freie Mitarbeiter der Tageszeitung “Der neue Tag/Amberger Zeitung”. Unter Herausgeberschaft von Verleger German Vogelsang waren die Berichte 2005 erstmals als Buch herausgegeben worden. Großteils sind es Augenzeugenberichte. 2005 war das noch gut möglich.

Buch um Perspektive der Besatzer und befreiten Gefangenen erweitert

Die Neuauflage ist dennoch weit mehr, wie Herausgeberin Christine Ascherl berichtete. Hinzugekommen sind Erinnerungen von US-Soldaten, Kriegsgefangenen der Stalags Weiden und Hohenfels sowie KZ-Überlebenden. Neu ist auch ein Beitrag des Historikers Dr. Marc Rothballer über den “Sniper”, die mitreisende Zeitung der US-Armee, zuletzt gedruckt in der Druckerei Ferdinand Nickl in Weiden.

Neu sind auch viele Fotos. Rothballer hat dazu ein besonderes Schmankerl für Neustädter aufgetan: So war in der Kreisstadt ein passionierter Hobbyfotograf stationiert, William Faulk aus Texas. Einige seiner Schnappschüsse sind im Buch enthalten (OberpfalzECHO präsentiert die gesamte Auswahl als Bildergalerie, siehe unten). Sie zeigen die GIs in ihrem Alltag in der besetzten Stadt, vor dem Wirtshaus, beim Musizieren oder Baden in der Waldnaab. Gezeigt wurde zudem ein Film, der das Vorrücken der US-Truppen durch Oberbibrach, Vorbach und Grafenwöhr zeigt, den Heimatforscher Gerald Morgenstern in einem Archiv des Signal Corps entdeckt hat.

Neustadt in der NS-Zeit: Umfangreiche Literatur

Dass es nicht immer so harmonisch zuging, zeigen die Zeitzeugen-Gespräche, die Günther Langhammer die letzten Jahre geführt hat. Mucksmäuschenstill war es im Rathaus, als der ehemalige Lehrer und Heimatforscher wiedergab, was ihm Neustädter – die zum Kriegsende Kinder oder Jugendliche waren – erzählt haben. Manches ist zum Schmunzeln, etwa die vielen Geschichten von “Chewing Gum”, den die Soldaten an Kinder verteilten. Manchmal war es zum Schaudern, wenn etwa junge Frauen von der Ausschau nach “Fräuleins” und der Vergewaltigung durch betrunkene GIs berichteten.

Bei einem Büchertisch konnten die Besucher nicht nur “Sie kommen!” aus dem Battenberg-Bayerland-Verlag erwerben, sondern auch Langhammers Werke “Vom Hakenkreuz zum Bundesadler” und “Ein langer Weg in die totalitäre Diktatur”, herausgegeben vom Museumsverein Neustadt/WN. In kaum einer Stadt sei die Vergangenheit derart umfassend aufgearbeitet worden, so Vorsitzender Bernhard Knauer

Blick auf Neustadt/WN im April 1945. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Blick auf Neustadt/WN im April 1945. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Der Fotograf selbst: William Leonard Faulk (1910-1983) aus Texas. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Der Fotograf selbst: William Leonard Faulk (1910-1983) aus Texas. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
US-GIs vor der Gaststätte Walbert. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
US-GIs vor der Gaststätte Walbert. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Der Sportplatz in Neustadt/WN. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Der Sportplatz in Neustadt/WN. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Bad in der Waldnaab. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Bad in der Waldnaab. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Rot-Kreuz-Kutsche. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Rot-Kreuz-Kutsche. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Stadtansicht, im Vordergrund der Sportplatz. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Stadtansicht, im Vordergrund der Sportplatz. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Blick auf die Altstadt von Neustadt/WN.   Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Blick auf die Altstadt von Neustadt/WN. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Ein Soldat beim Musizieren. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Ein Soldat beim Musizieren. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Mädchen an der Waldnaab. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Mädchen an der Waldnaab. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Soldaten beim Sport. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Soldaten beim Sport. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Eine Beerdigung am Neustädter Friedhof. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Eine Beerdigung am Neustädter Friedhof. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Das Ortsschild von Flossenbürg, fotografiert im Mai 1945. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Das Ortsschild von Flossenbürg, fotografiert im Mai 1945. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Ein GI mit einem Hund. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Ein GI mit einem Hund. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Blick in Richtung Stadtplatz. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Blick in Richtung Stadtplatz. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Das Rabusky-Kreuz am Breiten Weg. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Das Rabusky-Kreuz am Breiten Weg. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Blick in Richtung Stadtplatz. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Blick in Richtung Stadtplatz. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Kinder in der Straße. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Kinder in der Straße. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Das Jugendheim. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Das Jugendheim. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Ein Ambulanzwagen. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Ein Ambulanzwagen. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Das Hauptquartier der 357. Infanterie Division der US-Armee in der späteren Post.  Foto: William L. Faulk, 90th Division Association
Das Hauptquartier der 357. Infanterie Division der US-Armee in der späteren Post. Foto: William L. Faulk, 90th Division Association

Lesung in Tirschenreuth

Eine weitere Lesung zum Thema gibt es am Dienstag, 19 Uhr, im MuseumsQuartier in Tirschenreuth. Christine Ascherl und Stefan Voit präsentieren dort die Neuauflage von “Sie kommen! – Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz” mit speziellem Augenmerk auf den Landkreis Tirschenreuth. Eintritt frei.

* Diese Felder sind erforderlich.