Von neugierigen Kühen umgeben: Netzwerktreffen der Erlebnisbauernhöfe
Pilmersreuth an der Straße. Beim Netzwerktreffen der Erlebnisbauernhöfe am Walerhof betonte man die Wichtigkeit und Bereicherung für Kindergärten und Schulen.
„Ein Erlebnisbauernhof ist vor allem für unsere Kindergarten- und Schulkinder ein äußerst wichtiger und praktischer Lernort. Unsere Schulen, aber auch Eltern im Landkreis Neustadt, Tirschenreuth und der Stadt Weiden haben hier glücklicherweise ein breites Angebot, welches wir von Amts-Seiten hegen, pflegen und fördern wollen!“, sagt Christiana Enslein, zuständige Betreuerin vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden (AELF).
Networking am Bauernhof
Vergangene Woche fand mit diesem Hintergrund ein Netzwerktreffen der Erlebnisbauernhöfe am Walerhof bei der Familie Weigl statt. „Ziel war vorrangig der Networking-Gedanke, wie man das heutzutage sagt“, erklärt Veronika Kick, die neben Christiana Enslein die staatliche Betreuerin der Erlebnisbauernhöfe ist. „Von der Milch zu Butter und Käse“, „Fisch und Natur erleben“ oder „Abenteuer Gemüseacker“: Unter anderem zu diesen und vielen weiteren Themen bieten solche Betriebe Lernprogramme an. Es soll die Wertschätzung unserer regionalen und nachhaltigen Lebensmittel fördern und ein realistisches Bild von der Arbeit der heimischen Bauernhöfe zeigen.
„Ein echtes Highlight im Schulalltag“
Denn ein Bauernhof ist ein idealer Ort, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein. „Die Kinder gehen praktisch immer mit einem breiten Grinsen von unserem Hof. Ein Tag voll mit Lerninhalten in Form von Spiel, Spaß und Spannung und einer leckeren Brotzeit, ist ein echtes Highlight im Schulalltag“, berichtet die qualifizierte Erlebnisbäuerin Michaela Weigl, die den anderen Erlebnisbauern und -bäuerinnen ihre neuen Fühlkisten vorführte und das Programm vom Hofladen bis zum Butter-Schütteln im Stall mit ihnen durchspielte.
Gelistete Betriebe stehen auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, oder können bei den Ansprechpartnerinnen Christiana Enslein und Veronika Kick am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden unter der Telefonnummer 09631 7988- 1212 angefragt werden.
* Diese Felder sind erforderlich.
1 Kommentare
Ein tolles Angebot zur Fortbildung, dass ich mir für unseren Erlebnisbauernhof auch wünschen würde. Dankeschön und LG Martina Zeltner http://www.Zeltnerhof.de