Voneinander lernen in Sachen Partizipation und Kinderrechte
Weiherhammer. Das Team der BRK Kindertagesstätte Weiherhammer durfte zwei Nachmittage mit der Erzieherin und Multiplikatorin für Partizipation Brigitte Netta verbringen. Nach einer ersten Veranstaltung im September, im Future Lab hat sie das pädagogische Personal erstmals in den Räumlichkeiten in der Sägstraße besucht.

„Voneinander lernen und profitieren“, der Ansatz der DigiMINTKids und die Stärkung einer Grundhaltung für Partizipation und Kinderrechte im Team des neuen BRK-Kindergartens in Weiherhammer standen im Mittelpunkt einer zweitägigen Fortbildung.
Die Fortbildung hat verschiedene Denkanstöße bereitgehalten, die es ermöglichen, sich mit dem Thema konstruktiv auseinanderzusetzen. So ist die Partizipation wieder mehr in den Fokus gerückt, es konnte eine andere Perspektive auf Kinderkrippe und Partizipation erlangt werden. Die Inhalte der Fortbildung werden die Mitarbeiterinnen in den nächsten Wochen und Monaten begleiten. Mit den Kindern wird das neuerworbene und erweiterte Wissen bereits in ersten Zügen in die Praxis umgesetzt.
Kinder gestalten ihre Kreativecke
So ist mit den Kindern eine Kreativecke geschaffen worden. Ausgestattet wird die neu geschaffene Fläche nun nach und nach den niedergeschriebenen Wünschen der Kinder. Nachdem die Möbelstücke der Kindergartengruppe in den Kreativbereich auf den Flur umgezogen sind, haben die Kinder festgestellt, dass sie eine leere Ecke im Zimmer haben.
Daraufhin wurden gemeinsam überlegt, geplant und schlussendlich Möbel und Tische gerückt. Den Kindern war es auch wichtig, dass es für alle Kinder einen Sitzplatz gibt, daneben sollte es schön aussehen und die Spielmaterialien dürfen nicht weit weg sein.
Als nächster Schritt ist eine Besichtigung der Einrichtungen von Brigitte Netta in Amberg geplant, um gemeinsam weiterzuwachsen, als lernende Region: Amberg -Weiherhammer.
* Diese Felder sind erforderlich.