Vortrag über Krebsforschung in Amberg

Amberg. Prof. Dr. Thomas Brabletz spricht am 18. März über Krebsmetastasen und neue Therapieansätze bei den Erlanger Universitätstagen. Krebszellen, die Metastasen und Therapieresistenzen verursachen, stehen im Fokus seiner Forschung.

Prof. Dr. Thomas Brabletz. Foto: Thomas Brabletz

In Amberg widmet sich der nächste Vortrag der Erlanger Universitätstage dem Thema Krebsforschung. Prof. Dr. Thomas Brabletz spricht am Dienstag, dem 18. März um 19.30 Uhr im Musikomm. Sein Thema: „Krebsmetastasen und künftige Therapieansätze“.

Wichtige Forschungsergebnisse

In den letzten Jahrzehnten gab es bedeutende Fortschritte in der Krebsbehandlung. Trotzdem bleibt die Krankheit oftmals tödlich. Derzeit kann bei nur etwa 30 Prozent der Erkrankten die Krankheit dauerhaft zurückgedrängt werden. Besonders Metastasen sind die Hauptursache für die hohe Sterberate im Zusammenhang mit Krebs. Sie sind für mehr als 90 Prozent der Krebstodesfälle verantwortlich, ebenso wie die Entwicklung von Resistenzen gegen Therapien. Eine besondere Herausforderung stellt die Bekämpfung der Krebszellen dar, die für Metastasenbildung, Therapieresistenz und den Rückfall der Krankheit verantwortlich sind. Diese Zellen können ihre Eigenschaften verändern und sich im Körper bewegen, um an anderen Stellen Metastasen zu bilden. Bisher gibt es keine Strategie, diese Zellen gezielt anzugreifen.

Die Ziele der Forschung

Prof. Brabletz und sein Team konzentrieren sich darauf, diese speziellen Krebszellen auf molekularer Ebene zu untersuchen. Ziel ist es, neue Behandlungsstrategien gegen Metastasen und Resistenzen zu entwickeln. Prof. Brabletz, der seit 2014 den Lehrstuhl für Experimentelle Medizin 1 an der Friedrich-Alexander-Universität innehat, erforscht hauptsächlich, wie es bei Krebserkrankungen zur Bildung von Metastasen kommt und warum bestimmte Patienten Resistenzen gegen Therapien entwickeln. Die Entdeckung der molekularen Mechanismen hinter diesen Phänomenen könnte der Schlüssel zu neuen Krebstherapien sein.

Infos

Der Einlass beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

* Diese Felder sind erforderlich.