Wahl der Vorstandschaft des TSV Tännesberg ohne Probleme

Tännesberg.Bei Vorstandswahlen gab es keine Probleme. Reichhaltiges Angebot in den sechs Abteilungen.

Die neue Vorstandschaft der TSV Tännesberg.Foto.Josef Glas
Die neue Vorstandschaft der TSV Tännesberg.Foto.Josef Glas
Vorstand Alfred Eckl (2. v.l.) wurde verabschiedet. Mit dabei Ehefrau Elisabeth und die Vorstände Marco Klier (li.), Norbert Dobmeier (r.) und Michael Bartmann.Foto. Josef Glas
Vorstand Alfred Eckl (2. v.l.) wurde verabschiedet. Mit dabei Ehefrau Elisabeth und die Vorstände Marco Klier (li.), Norbert Dobmeier (r.) und Michael Bartmann.Foto. Josef Glas
Josef Glas
Josef Glas

Über fünfzig Mitglieder konnte Vorstand Norbert Dobmeier zur Generalversammlung des TSV Tännesberg im voll besetzten Sportheim begrüßen. Bei der Totenehrung wurde eingangs an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Thomas Albrecht, Rüdiger Braun, Martha Seegerer, Hans Fischer und Josef Grötsch insbesondere erinnert. Nachdem die Aktivitäten hauptsächlich in den Abteilungen liegen faßte Dobmeier die Tätigkeiten des Vorstands für den Gesamtverein kurz zusammen. Neben den Vorstandssitzungen, in denen hauptsächlich organisatorische Belange besprochen und entschieden wurden, war das 75jährige Gründungsjubiläum das herausragende Ereignis. Aufgrund der tatkräftigen Mitarbeit der Abteilungen kann man von einem großartig gelungenen Fest sprechen.

Vorstandsmitglied verabschiedet

Mit Alfred Eckl, der sich aus persönlichen Gründen als Mitglied des Vorstandes zurückzieht, hört ein umtriebiger Streiter für den TSV Tännesberg, insbesondere für die Fußballer, auf und gönnt sich und seiner Familie dafür mehr Zeit. In der Laudatio zeichnete Ehrenmitglied Oskar Götz seinen sportlichen „Lebenslauf“, der seines gleichen sucht, nach. Begonnen hat es bereits in der Schülermannschaft bei den Fußballern, denen er bis in die erste Mannschaft treu blieb. Ein Höhepunkt war sicherlich die Meisterschaft 1996 mit dem Aufstieg in die Kreisklasse, wo er als Spielführer mit 24 Toren maßgeblich beteiligt war. Das fußballerische Können zeigte er auch noch im fortgeschrittenen Fußballalter beim Wettbewerb „Bayerns Beste“ im Olympiastadion in München. Ohne ihn wäre wohl der Bau des B-Platzes kaum möglich gewesen. Durch sein Vermittlungsgeschick konnten die erforderlichen Grundstücke gefunden werden und über den „Förderverein Volltreffer“, der auf seine Initiative gegründet wurde, mit Unterstützung der Gemeinde die Finanzierung gesichert werden.

Die finanzielle Basis dafür wurde durch das von ihm ins Leben gerufene „Oberpfalzfestival“ geschaffen. Als Vereinsvorsitzender ließ er sich von 2013 bis 2019 in die Pflicht nehmen. Auf ihn folgte ein „vierköpfiger Vorstand“, der bis heute die Führungsarbeit leistet. In dieser Zeit packte er neben vielen alltäglichen Vereinsangelegenheiten die Sportheimsanierung, den Einbau der neuen Fenster und die Einrichtung einer neuen Homepage an. Das Sportcamp in Inzell wollte er vor allem für die Kinder und Jugendlichen durchgeführt wissen und mit den TSV Sportlerbällen die Erwachsenen unterhalten und für den TSV gewinnen bzw. zu erhalten. Als Tennisspieler machte er auch eine gute Figur. Lange spielte er erfolgreich auf Position eins in den Medenrunden. Ohne „Rückendeckung“ durch seine Familie, insbesondere durch Ehefrau Elisabeth, wäre das Engagement nicht möglich gewesen. Jetzt können sie sich auf mehr Zeit mit ihm freuen. Mit einem herzlichen Dankeschön und einem großzügigen Geschenk verabschiedete der TSV das „umtriebige“ Vorstandsmitglied Alfred Eckl, der sicherlich im Hintergrund für den TSV Tännesberg noch aktiv sein wird.

„Tu was du liebst und liebe was du tust“, gab Eckl den Mitgliedern auf den Weg. Mit diesem Zitat ist wohl alles gesagt, um die Jahrzehnte lange Verbundenheit mit dem TSV Tännesberg zu erklären.

Protokoll

Das von Simone Friedl ausführlich gestaltete Protokoll der letzten Generalversammlung konnte jeder einsehen. Einwendungen wurden bei der Versammlung nicht erhoben.

Kassenbericht

Einen Ausgabenüberschuß mußte Kassiererin Edeltraud Zitzmann verzeichnen. Die Einnahmen, hauptsächlich von Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Vereinspauschale und Zuwendungen der Gemeinde konnten die Ausgaben für Ausschüttungen an die Abteilungen, Übungsleitergeldern, Beiträge an den Bayerischen Landessportverband, Strom und die Erneuerung der Heizung (Kostenanteil) nicht decken. Die Mehrausgaben konnten aus Rücklagen gedeckt werden. Nachdem die Kassenprüfer die einwandfreie Führung der Kasse bestätigten, war die Entlastung Kassiererin und der Vorstandschaft einstimmig Formsache.

Abteilung Fußball

Ein Aushängeschild, so Abteilungsleiter Thomas Hauer, ist die erste Mannschaft des TSV, die letztes Jahr den Aufstieg in die Bezirksliga schaffte und aktuell im gesicherten Mittelfeld mitspielt. Durch den Turniersieg in Oberviechtach wurde die Futsalmeisterschaft in der Oberpfalz eingefahren. Aber auch die übrigen Mannschaften, teilweise in Spielgemeinschaften, von der G bis A Jugend und der zweiten Herrenmannschaft mit einem dritten Tabellenplatz im laufenden Betrieb, sind ein wichtiger Unterbau der Abteilung. Mit der Unterstützung beim Oberpfalzfestival, der Mitwirkung beim St. Jodok-Ritt, dem Sportcamp in Inzell, beim Weihnachszauber und der Christbaumversteigerung war man außerhalb des Fußballbetriebs aktiv. Reparaturarbeiten am Sportplatz und die Renovierung des Kellergeschosses mit den Umkleidekabinen wurden und werden mit Unterstützung der Gemeinde in Eigenregie durchgeführt. Die Bewirtung des Sportheims liegt bei Bernadette und Sven Stock in guten Händen. Nicht vergessen sollen die Sponsoren und Gönner sein, ohne die der anspruchsvolle Spielbetrieb nicht möglich wäre.

Abteilung Gymnastik

„Eine tolle Truppe“, lobte Abteilungsleiterin Traudl Glas ihre Damen und freute sich, daß sich über die Wintermonate auch wieder ein Männergruppe gebildet hat. Wie gewohnt wurden die immer gut besuchten Übungsstunden jeweils am Montag in der Schulturnhalle abgehalten. Mit einem ganztägigen Ausflug, der Teilnahme am St. Jodok-Ritt durch die Bewirtung beim Eröffnungskonzert und am Festtag, dem Schmücken der Marktbrunnen und einem eigenen Stand beim „Tännesberger Weihnachtszauber“ kam auch das gesellschaftliche nicht zu kurz.

Abteilung Kinderturnen

In sechs Gruppen betreut Judith Winderl mit ihrem Team inzwischen fünfundneunzig Kinder zwischen 1 bis 12 Jahren. Neu dazu gekommen ist der Teamsport für Kinder ab der vierten Klasse. Beim Kinderturnabzeichen zum Abschluß der Saison, zeigen die Kinder ihr Können. Außerhalb der sportlichen Tätigkeiten wurden Tischbasare mit der Krabbelgruppe durchgeführt, zum Ferienprogramm beigetragen und zum großen Teil das Kinderprogramm beim 75jährigen Gründungsjubiläum übernommen. Der Höhepunkt war wie immer, der Kinderfasching in der Schulaula.

Abteilung RAN

Über eine rege Teilnahme an den wöchentlichen Angeboten Nordic Walking und Rad-Treff konnte Abteilungsleiter Bernhard Walter berichten. Bei der Skigymnastik konnte man sich für den Winter fit machen. Wanderungen, Radtouren und gesellschaftlichen Veranstaltungen wurden für die ganze Familie gerne angenommen. Das Skitrainingslager am Spitzingsee und das Ferienlager in Inzell war, wie immer, bei den Jugendlichen und Kindern gefragt. Skifahren war in Kaltenbach im Zillertal angesagt. Eine besondere Herausforderung war der „Alpencross“, mit dem Fahrrad von Garmisch nach Riva del Garda. Die Mithilfe und Beteiligung an den Veranstaltungen örtlicher Vereine verstand sich von selbst.

Abteilung Tennis

„Vor dem sportlichen Vergnügen sind im Frühjahr zunächst mehrere Arbeitseinsätze zu leisten, um die Plätze bespielbar zu machen und die Anlage auf „Vordermann“ zu bringen“, informierte Abteilungsleiter Uli Maier. Immerhin mußten u.a. acht Tonnen Sand über weite Strecken auf die vier Plätze gebracht und die Beregnungsanlage betriebsbereit gemacht werden. Mit einer gesellschaftlichen Veranstaltung begann traditionsgemäß am ersten Mai der offizielle Spielbetrieb, diesmal unter den neuen Pavillons. Mit vier Mannschaften, Herren 65 und 50, Knaben-/Mädchen und einer weiteren Herrenmannschaft, die wegen Spielermangel nicht aufrecht erhalten werden konnte, startete man in die Medenrunde. Dabei belegten die Herren 65 den 3. Platz, die Herren 50 den 2. Platz und die Knaben/Mädchen den 6. Platz in ihrer Liga. Gut angenommen ist der Trainingsbetrieb für die Kinder sowohl im Sommer als auch im Winter. Unterhaltsarbeiten, wie die Instandsetzung des Daches am Geräteschuppen, wurden in Eigenregie durchgeführt. Beim Vereinsjubiläum war man unterstützend tätig. Im Spätherbst erforderte das „Abrüsten“ der Plätze größere Arbeitseinsätze.

Abteilung Volleyball

Auch wenn kein laufender Spielbetrieb statt findet, halten sich die Volleyballer mit dem wöchentlichen Training am Freitagabend fit. Mit dem Volleyballfeld am Bursweiher, das wieder hergerichtet wurde, soll Werbung für diesen Sport gemacht werden, meinte Manfred Bauer in Vertretung für den verhinderten Abteilungsleiter Bernhard Ottl. Daß es gut angenommen wird, zeigte das Volleyballturnier der Festdamen der FFW Tännesberg.

Zufriedenheit bei den Finanzen

Sämtliche Abteilungen freuten sich über einen zufrieden stellenden Kassenstand.

Grußworte

Erster Bürgermeister Ludwig Gürtler stelle vor allem das ehrenamtliche Engagement heraus, ohne das ein Vereinsleben nicht möglich ist. Dabei ist die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen nicht hoch genug einzuschätzen. Mit der gemeindlichen Unterstützung kann der Verein rechnen, sobald wie bisher Eigeninitiative eingebracht wird.

Als äußeres Zeichen für einen gut funktionierenden Verein sah Ehrenmitglied Rudi Tröster im Topzustand der Anlagen, die ausschließlich von Vereinsmitgliedern unterhalten und gepflegt werden. Wenn weiterhin zusammen gehalten wird, sieht er eine gute Zukunft für den TSV Tännesberg.

Neuwahlen

Die Neuwahlen, problemlos durchgeführt von Wahlleiter Ludwig Gürtler brachten einstimmig folgendes Ergebnis: Vorstand: Norbert Dobmeier, Michael Bartmann, Marco Klier und Moritz Eckert (gleichberechtigte Mitglieder) Schriftführerin: Simone Friedl Kassiererin: Edeltraud Zitzmann Kassenprüfer: Michael Karl, Hans Maier

Bestätigt wurden die Abteilungsleiter Thomas Hauer (Fußball), Traudl Glas (Gymnastik), Judith Winderl (Kinderturnen), Uli Maier (Tennis) und Bernhard Ottl (Volleyball)

* Diese Felder sind erforderlich.