Waldsassens Jugend gestaltet Klimazukunft aktiv mit

Waldsassen. Am 22. Juli 2024 fand die Bildungsveranstaltung „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“ mit etwa 340 Schülern der Realschule im Stiftland statt. Die Veranstaltung, unterstützt von der Sparkasse Oberpfalz Nord, zielte darauf ab, das Bewusstsein für Klimaneutralität bis 2045 zu schärfen und Schüler mittels Filmen, Vorträgen und Interaktionen aktiv einzubinden. Sie wurde von der deutschen UNESCO-Kommission als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung anerkannt.

Foto: Lola Smital

Waldsassen wird zum Austragungsort einer wegweisenden Bildungsveranstaltung. Unter dem Titel „ENERGIEVISION – Wie wollen wir leben?“ fand am Montag, dem 22. Juli 2024, eine bedeutungsvolle Zusammenkunft statt. Etwa 340 Schülerinnen und Schüler der Realschule im Stiftland bekamen die Gelegenheit, sich in einem engaging Format mit der aktuellen Klimakrise und deren Lösungsansätzen auseinanderzusetzen. Durch die Unterstützung der Sparkasse Oberpfalz Nord konnte diese Veranstaltung realisiert werden.

Engagement der lokalen Gemeinschaft

Für die Teilnehmenden bot die Veranstaltung einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten im Kontext der Klimakrise. Der Filialbereichsleiter der Sparkasse Oberpfalz Nord – Waldsassen, Herr Waller, beteiligte sich aktiv durch ein Grußwort und unterstrich damit das Engagement der lokalen Gemeinschaft für nachhaltige Bildung. Die Veranstaltung stellte heraus, dass „wir ALLE vor der großen Herausforderung stehen, die Treibhausgasemissionen bis 2045 auf nahezu null zu reduzieren“.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Von Filmen über Vorträge bis hin zu interaktiven Diskussionen bauten die Programmteile aufeinander auf, um ein tiefes Verständnis für das Thema zu schaffen. Besonders die Darstellung von innovativen Projekten und Forschungsinitiativen zeigte auf, wie ein Wandel in verschiedenen Lebensbereichen möglich ist. Die Veranstaltung „ENERGIEVISION“ ist ein von der deutschen UNESCO-Kommission anerkannter Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und unterstreicht die Wichtigkeit, vor allem junge Menschen in den Dialog um Klimaschutz und Nachhaltigkeit einzubinden.

Die Rolle der Jugend im Klimawandel

Die Veranstaltung lieferte wertvolle Impulse, wie jeder Einzelne zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen kann, und machte deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler von heute einen wesentlichen Teil der Lösung darstellen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Pariser Klimaabkommen und dem Klimawandel sowie durch die Präsentation von Beispielen für Klimaschutzinitiativen bekommen die Jugendlichen ein Gefühl dafür, wie sie aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft mitwirken können.

Die Bildungsveranstaltung in Waldsassen steht exemplarisch für die Effektivität von Bildungsinitiativen, die das Ziel verfolgen, Bewusstsein zu schaffen und zum Handeln anzuregen. Durch die Kombination aus Wissensvermittlung und Interaktion bietet sie einen richtungsweisenden Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung und die aktive Einbindung der jüngeren Generation in zentrale gesellschaftliche Herausforderungen.

* Diese Felder sind erforderlich.