Was ist im Monat Januar 2025 wichtig? Der unterhaltsame Überblick von OberpfalzECHO

Nordoberpfalz. Schon wieder ist ein Jahr im Flug vergangen und das neue Jahr liegt vor uns. Neue Aufgaben und neue Chancen warten auf uns. OberpfalzECHO gibt einen unterhaltsamen Überblick über das, was uns im Januar 2025 erwartet.

Der Schneemann ist schlechthin d a s Symbol für den Winter. Foto: Martin Stangl

Woher hat der Januar seinen Namen?

Der Januar hat seinen Namen vom lateinischen Begriff ‚Ianuarius‚, der sich auf den römischen Gott Janus bezieht. Janus ist der Gott der Türen, Tore und Übergänge, und symbolisiert sowohl den Anfang als auch das Ende.
Ursprünglich war der Januar der elfte Monat im römischen Kalender, bevor er durch eine Reform durch Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 zum ersten Monat des Jahres wurde.

Welches volkstümliche Brauchtum wird im Januar gefeiert?

Im Januar gibt es verschiedene volkstümliche Bräuche und Traditionen, die auch in der Oberpfalz gefeiert werden:

Raunächte: Die Nächte zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar werden als Raunächte bezeichnet. In dieser Zeit glaubten die Menschen früher, dass böse Geister umherziehen. Um sich zu schützen, räucherten die Bauern ihre Häuser und Höhlen aus und besprengten sie mit Weihwasser. Diese Nächte galten als besonders gefährlich und es war geboten, dass Frauen und Kinder nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr auf die Straße gingen.

Heiligdreikönig (6. Januar): Dieser Tag ist auch bekannt als Epiphanias (wörtlich ‚Erscheinung des Herrn‘). Zahlreiche Bräuche werden noch heute gelebt.
Viele Kinder und Jugendliche beginnen das Jahr, in dem sie sich als Dreikönigssinger für Hilfsprojekte einsetzen und Geld (und Süßigkeiten) sammeln. Dafür ziehen sie – als drei Könige verkleidet – von Haus zu Haus und wünschen ein ‚Gutes Neues Jahr‘. Mit Kreide schreiben sie an die Haustüre: ‚C+M+B‘. Landläufig werden die drei Buchstaben als Initialen der Heiligendreikönige interpretiert. In Wirklichkeit ist das ein Kürzel für den Haussegen ‚christus mansionem benedicat‘ (Christus möge dieses Haus segnen).

Räuchern an Heiligdreikönig ist Pflicht!

Einen uralten Brauch, der in der nördlichen Oberpfalz noch weit verbreitet ist, stellt das Räuchern im Haus dar. Dazu wird eine in der Kirche geweihte Holzkohle zum Glühen gebracht und mit dem ebenfalls geweihten Weihrauch bestreut. Dabei werden alle Räume des Hauses ‚geräuchert‘. In Zeiten, wo der Stall noch zum Wohnensemble gehörte, wurde selbstverständlich auch im Kuh-, Sau- oder Hühnerstall ‚geräuchert‘.
Den Ursprung dieser Zeremonie kann man außerhalb des Christentums vermuten: Dem Weihrauch wird eine desinfizierende Wirkung zugesprochen.

Welche wichtigen Namenstage gibt es im Januar?

01.01. Maria, Wilhelm
02.01. Basilius, Dietmar, Gregor
03.01. Genoveva, Odilo
04.01. Angela, Marius, Rüdiger, Titus
05.01. Emilia, Johann
06.01. Erminold
07.01. Raimund, Valentin
08.01. Erhard, Gudula, Severin
09.01. Adrian, Alice, Eberhard, Julian
10.01. Leonie, Paulus
11.01. Paulin, Paulinus, Theodosius, Ronan
12.01. Ernst, Tatjana, Xenia
13.01. Hilarius, Hilmar, Jutta, Remigius
14.01. Engelmar, Felix, Rainer
15.01. Arnold, Maurus, Romedius
16.01. Dietwald, Marcel, Tilman
17.01. Antonius, Beatrix
18.01. Margitta, Ulfried, Uwe
19.01. Agritius, Marius, Martha, Pia
20.01. Fabianus, Sebastian, Ursula, Ute
21.01. Agnes, Ines, Meinrad
22.01. Vinzenz
23.01. Hartmut, Heinrich, Nikolaus
24.01. Franz, Thurid, Vera
25.01. Paulus, Wolfram
26.01. Paula, Timotheus, Titus
27.01. Angela, Julian
28.01. Caroline, Karoline, Manfred, Thomas
29.01. Gerhard, Gerd, Josef, Valerius
30.01. Adelgunde, Martina
31.01. Johannes, Marcella

Welche Bauernregeln gelten für den Januar?

Für den Januar gibt es zahlreiche Bauernregeln, die sich auf das Wetter und vor allem dessen Einfluss auf die Ernte beziehen. Sämtlichen Bauernregeln gemeinsam ist die Aussage, dass für eine ertragreiche Ernte der Januar kalt – oder am besten frostig – sein muss. Im Klartext: Schnee und Frost im Januar sind vorteilhaft für das kommende Jahr.

„Januar muss vor Kälte knacken, wenn die Ernte gut soll sacken.“
„Januar je kälter und heller, Scheune und Fass umso völler.“
„Wie viel Tropfen im Januar, so viel Schnee im Mai.“
„Ist der Januar hell und weiß, so wird der Sommer sicher heiß.“
„Eis und Schnee im Januar, gründen ein gesegnetes Jahr.“
„Im Januar viel Regen und wenig Schnee, tut Saaten, Wiesen und Bäumen weh.“
„Wächst das Gras im Januar, so wächst es schlecht im ganzen Jahr.“
„Braut der Januar Nebel gar, wird das Frühjahr nass führwahr.“
„Knarrt im Januar Eis und Schnee, gibt’s zur Ernt‘ viel Korn und Klee.“

Diese Regeln basieren auf jahrhundertelangen Beobachtungen der Natur und sollen Landwirten helfen, Wetterbedingungen zu deuten und ihre landwirtschaftlichen Entscheidungen entsprechend zu treffen.

Was sagt der “100-jährige Kalender” zum Wetter im Januar?

Noch befinden wir uns nach Erkenntnissen des sogenannten 100-jährigen Kalenders im ‚Sonnenjahr‘. Ihm folgt das ‚Venusjahr‘.
Die Zeitspanne des Venusjahres ist vom 22. März 2025 bis 21. März 2026.
Insgesamt wird der Januar 2025 als ein Monat beschrieben, der mit trübem Wetter beginnt, dann Regen und mittlere Kälte bringt und im letzten Drittel von Wind, Schnee und Nebel geprägt ist.
Die genaueren Festlegungen sehen folgendermaßen aus:

1. – 3. Zum Beginn des Monats stellt sich trübes Wetter ein
4. – 6. Es folgt starker und andauernder Regen
7. – 9. Danach ist es mittel-kalt
11. Im Anschluss fällt Regen
21. – 31. Wind, Schnee und Nebel setzen ein

Welche Sternzeichen sind für den Januar interessant?

Steinböcke (22. Dezember bis 20. Januar) sind bekannt für ihre Bodenständigkeit, Disziplin und ihren Ehrgeiz. Sie gelten als realistisch, pragmatisch und verlässlich. Oft wird ihnen eine eher nachdenkliche und ernsthafte Art zugeschrieben, die sich in ihrer Herangehensweise an Herausforderungen zeigt.

Die im Sternzeichen Wassermann Geborenen (21. Januar bis 19. Februar) gelten als innovativ, einfallsreich und charismatisch. Sie zeichnen sich durch ihre Unabhängigkeit und ihren Wunsch aus, die Welt zu verändern. Wassermänner sind oft visionär und haben einen ausgeprägten Sinn für soziale Gerechtigkeit

Welche wichtigen geschichtlichen Ereignisse der Vergangenheit fallen in den Januar?

Am 1. Januar 1973 begann die erste große Energiekrise. Die Mitglieder der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) beschlossen, die Ölförderung zu drosseln und die Ölpreise drastisch zu erhöhen, was eine weltweite Wirtschaftskrise auslöste.

Am 7. Januar 1785 fand die erste erfolgreiche Ballonfahrt über den Ärmelkanal statt. Der französische Luftfahrtpionier Jean-Pierre Blanchard und der amerikanische Arzt John Jeffries gelang es, den Ärmelkanal in einem Ballon zu überqueren. Dies war eine der ersten großen Leistungen in der Luftfahrtgeschichte.

Am 17. Januar 1945 befreite die Rote Armee die polnische Hauptstadt Warschau von der deutschen Besatzung, was einen wichtigen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg darstellte.

Am 18. Januar 1956 beschloss die Volkskammer der DDR die Gründung der Nationalen Volksarmee (NVA)

Am 20. Januar 1961 wurde John F. Kennedy als Präsident der USA vereidigt. Er trat sein Amt als 35. Präsident der Vereinigten Staaten an und hielt seine berühmte Antrittsrede, in der er den berühmten Satz sagte: „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, frage, was du für dein Land tun kannst“.

Am 24. Januar 1848 begann der sogenannte Goldrausch in Kalifornien. Er entfachte sich in Sutter’s Mill bei Coloma, Kalifornien, weil dort Gold entdeckt wurde. Dies zog Hunderttausende von Siedlern und Goldgräbern in den Westen der USA.

Welche historischen Persönlichkeiten haben im Januar einen Gedenktag?

5. Januar 1876: Conrad Hermann Joseph Adenauer (1876-1967) geboren
Adenauer war ein deutscher CDU-Politiker und erster Bundeskanzler. Ihm gelang es, Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in die Völkergemeinschaft zu integrieren. Noch heute ist er hoch angesehen. In Weiden wurde die Parkanlage neben der Josefskirche nach ihm (Konrad-Adenauer-Anlage) benannt.

10. oder 12. Januar 1797: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1878) geboren
Das genaue Geburtsdatum von Annette von Droste-Hülshoff ist nicht bekannt. Sie war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin und kam in Havixbeck bei Münster zur Welt. Annette von Droste-Hülshoff gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern des 19. Jahrhunderts.

15. Januar 1929: Martin Luther King Jr. (1929–1968) geboren
King spielte eine zentrale Rolle in der Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre in den USA und ist bekannt für seinen Einsatz gegen die Rassentrennung und seine berühmte „I Have a Dream“-Rede.

17. Januar 1706: Benjamin Franklin (1706–1790) geboren
Franklin war eine der wichtigsten Persönlichkeiten der amerikanischen Aufklärung und ein führender Gründervater der Vereinigten Staaten. Er trug maßgeblich zur Entwicklung der US-amerikanischen Verfassung bei und machte bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen.

19. Januar 1809: Edgar Allan Poe (1809–1849) geboren
Poe war ein einflussreicher amerikanischer Dichter und Erzähler, bekannt für seine düsteren, oft morbiden Werke wie „Der Rabe“ und „Die Erzählung von Arthur Gordon Pym“. Er gilt als einer der Begründer der modernen Kriminalliteratur.

25. Januar 1882: Virginia Woolf (1882–1941) geboren
Virginia Woolf war eine der führenden Figuren der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts. Sie ist bekannt für Werke wie „Mrs. Dalloway“ und „To the Lighthouse“ und beeinflusste die Entwicklung des modernen Romans mit ihren innovativen Erzähltechniken.

27. Januar 1756: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) geboren
Mozart gilt als einer der größten Komponisten der westlichen Musikgeschichte. Er hinterließ ein riesiges Werk an Sinfonien, Opern, Kammermusik und Klavierwerken, das die Musikgeschichte nachhaltig beeinflusste.

31. Januar 1873: Melitta Bentz (1873-1950) geboren
Amalie Auguste Melitta Bentz war eine deutsche Unternehmerin und die Erfinderin des Kaffeefilters (1908). Sie wurde in Dresden geboren und starb am 29. Juni 1950 mit 77 Jahren in Holzhausen (heute zu Porta Westfalica).

* Diese Felder sind erforderlich.