Was ist im Monat Juli wichtig? OberpfalzECHO gibt einen unterhaltsamen Überblick

Nordoberpfalz. Der Juni hat uns mit viel Sonnenschein und angenehmen Temperaturen regelrecht verwöhnt. Im Monat Juli soll der Sommer richtig aufdrehen. Was neben dem Wetter wichtig ist, gibt's wie immer im unterhaltsamen Monatsüberblick vom OberpfalzECHO.

Im Monat Juli ist Badespaß im Weidener Schätzlerbad garantiert.
Im Monat Juli ist Badespaß im Weidener Schätzlerbad garantiert. Foto: Martin Stangl

Eigentlich sollten wir besonders im Sommer unbeschwert das Leben genießen – gerade im Monat Juli. Viel Sonne, angenehme Temperaturen. Kurz gesagt: bestes Biergartenwetter. Blickt man jedoch auf die politische Weltlage, könnte einem die gute Laune vergehen. Rekordschulden in Deutschland, russischer Angriffskrieg, Bomben im Nahen Osten.
Was hätte die Nachkriegsgeneration zur aktuellen Lage gesagt? Ärmel hochkrempeln, anpacken und vor allem – lasst uns optimistisch in die Zukunft blicken! In diesem Sinne will OberpfalzECHO mit dem Überblick über diesen Monat einen Beitrag zur Lebensfreude leisten.

Oberpfälzer Brauchtumskalender im Monat Juli

Den Oberpfälzer Brauchtumskalender bereichern vor allem die seit vielen Jahren stattfindenden Kirchweih- und Volksfeste.

4. Juli ab 14.30 Uhr Nabburger Kirwa
Die Pfarrei St. Johannes der Täufer lädt zur traditionellen Kirchweih ein.

24.- 28. Juli 7-Täler-Volksfest 2025
Die Stadt Dietfurt lädt zu seinem sechsundsechzigsten 7-Täler-Volksfest ein. Neben dem Festzelt erwartet die Besucher wieder ein attraktiver Vergnügungspark und leckeres Essen aus der Festküche!

Der Namenstagskalender

  • 01.07. Aaron, Dietrich, Otto, Theobald
  • 02.07. Wiltrud
  • 03.07. Günther, Ramon / Ramona, Thomas
  • 04.07. Berta, Elisabeth, Ulrich
  • 05.07. Albrecht, Antonius, Letizia
  • 06.07. Goar, Isaias, Marietta
  • 07.07. Edda, Firmin, Willibald
  • 08.07. Amalia, Edgar, Kilian
  • 09.07. Augustin
  • 10.07. Engelbert, Knud, Raphael
  • 11.07. Benedikt, Olga, Oliver
  • 12.07. Felix, Henriette, Siegbert
  • 13.07. Arno, Heinrich, Kunigunde
  • 14.07. Goswin, Kamilus, Roland
  • 15.07. Bonaventura, Egon, Waldemar
  • 16.07. Irmgard
  • 17.07. Charlotte, Donata, Gabriella
  • 18.07. Answer, Arnulf / Ulf, Friedrich
  • 19.07. Bernulf, Marina, Poppo, Reto
  • 20.07. Apollinaris, Bernhard, Margaretha
  • 21.07. Daniel / Daniela, Julia, Laurentius
  • 22.07. Maria Magdalena
  • 23.07. Birgitta / Birgit, Liborius
  • 24.07. Christoph
  • 25.07. Jakobus, Thomas, Valentina
  • 26.07. Anna, Gloria, Joachim
  • 27.07. Berthold, Natalie, Pantaleon
  • 28.07. Adele / Ada, Bantus, Beatus, Innozenz
  • 29.07. Ladislaus, Martha, Olaf
  • 30.07. Ingeborg / Inga, Petrus
  • 31.07. Hermann, Ignatius, Justinus

Was ist in der Oberpfalz im Juli los (Auswahl)?

4. Juli, 13 Uhr Further Drache – Der Mythos lebt!
Ein absolutes Schmankerl gibts in Furth im Wald: Das Team, das den Drachen nahezu unsichtbar steuert, gibt interessante Einblicke in die Technik des High-Tech-Ungeheuers. Besucher können den beeindruckenden Further Drachen aus unmittelbarer Nähe erleben! Dazu gehört auch, dass man die Hitze seiner Flamme spüren kann. (Tourismusbüro Furth im Wald)

09. Juli, 17 – 23.59 Uhr Das churfürstliche Amberg
Die Pfälzer Kurfürsten prägten fast 300 Jahre lang Amberg und machten es zur Hauptstadt der „Heroberen Pfalz“. Welchen Einfluss nahmen die gekürten Häupter auf die Geschichte Ambergs? Welche prachtvollen Bauwerke hinterließen Sie und wozu dienen sie heute noch?
Stadtführungen ca. 90 min. (Tourismusbüro Amberg)

11. Juli ganztags Bürgerfest Schwandorf
Die mittlere Oberpfalz zeigt, dass sie heftig feiern kann

13. Juli 19 Uhr Sommerlichter 2025
Das Hilfswerk “Adventslicht” von Dr. Renate Freuding-Spintler lädt zur Sommerausgabe ein. Das Adamar Trio aus Regensburg, das den Abend gestaltet, widmet sich nicht nur der Musik des 18. und 19. Jahrhunderts, sondern arbeitet auch immer wieder mit zeitgenössischen Komponisten zusammen. Der Eintritt kommt hilfsbedürftigen Menschen der Region zugute.

13. Juli 15 – 17 Uhr Schlossführung Burgtreswitz
„50 Jahre Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald“

19. Juli ab 10 Uhr Kemnather Kirwa (Kemnath am Buchberg)
Die Kemnather Kirwaleit laden ein

26. Juli 18 Uhr Wurzer Sommerkonzerte (Püchersreuth)
“NOpf Brass” ist ein Blechbläser Quintett, dessen Repertoire quer durch alle Epochen von feierlicher Barock-Musik bis hin zur modernen Pop-Ballade reicht.

Der 100-jährige Kalender im Monat Juli

Zugegeben: Der 100-jährige Kalender lag im vergangenen Monat ziemlich daneben.
Geben wir ihm aber trotzdem nochmals eine Chance.

Der 100-jährige Kalender sagt ein insgesamt wechselhaftes Wetter mit mehreren Regen- und Gewitterphasen voraus. Die wichtigsten Details für den Monat lauten:

1.-2.: trübes Wetter
3.-4.: morgens kühl, nachmittags Gewitter und Regen
5.-9.: schöne Tage
10.14.: Regenwetter
15.-17.: schönes Heuwetter
18.-23.: Regen
24.-26.: herrliche, schöne Tage
27.-30.: Donner und viel Regen
31.: ein schöner Tag

Der Kalender prognostiziert also einen durchwachsenen Monat mit kurzen Schönwetterphasen, aber immer wieder Regen, Gewittern und trüben Abschnitten. Besonders in der zweiten Monatshälfte wechseln sich Sonne und Niederschläge ab.
Lassen wir uns überraschen.

Was sagt uns der Mondkalender?

Es gibt im Juli folgende wichtige Mondereignisse:

Erstes Viertel: 2. Juli 2025, 21:30 Uhr MESZ
Vollmond (auch Donnervollmond genannt): 10. Juli 2025, 22:37 Uhr MESZ
Letztes Viertel: 18. Juli 2025, 02:37 Uhr MESZ
Neumond: 24. Juli 2025, 21:10 Uhr MESZ

Der Vollmond wird in diesem Monat traditionell als „Donnervollmond“ bezeichnet, da in dieser Zeit häufig Gewitter auftreten.

Was empfiehlt der Gartenkalender für diesen Monat?

Im Juli empfiehlt der Gartenkalender folgende Arbeiten und Pflegemaßnahmen:

Pflanzen regelmäßig und gründlich gießen, besonders während Trockenperioden. Morgens wässern, damit das Wasser nicht sofort verdunstet. Balkon- und Kübelpflanzen sowie den Rasen ausreichend wässern. Lieber seltener, dafür durchdringend gießen

Düngen: Besonders Starkzehrer wie Tomaten, Gurken, Kürbis, Paprika, Kohl und Sellerie benötigen jetzt zusätzliche Nährstoffe. Organische Dünger wie Brennnesseljauche sind empfehlenswert.

Sommerernte: Viele Beeren, Gemüse und Kräuter sind jetzt reif zur Ernte

Neue Aussaat: Jetzt können noch Radieschen, Rote Bete, Spinat, Mangold, Herbstrettich, Schwarzer Rettich, Endivien, Chicorée, Brokkoli, Kohl, Lauch und Petersilie ausgesät werden
Zweijährige Blumen (z.B. Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht) aussäen, damit sie im nächsten Jahr blühen

Sommerschnitt: beispielsweise bei Obstbäumen (z.B. Kirsch- und Pflaumenbäume nach der Ernte zurückschneiden) Hecken und frühlingsblühende Sträucher (z.B. Forsythien, Flieder). Diese können jetzt in Form gebracht werden. Starken Rückschnitt zum Schutz der Wildtiere vermeiden.

Verblühte Blumen abschneiden, um eine zweite Blüte zu fördern und Samenbildung zu verhindern

Abstützen: Hochwachsende Stauden und Blumen wie Dahlien und Rittersporn abstützen

Regelmäßige Tätigkeiten: Stauden teilen oder neu pflanzen, Zwiebeln von Frühblühern ausgraben und lagern, Rasen regelmäßig mähen (am besten abends), bei Trockenheit gründlich wässern und ggf. noch einmal düngen, Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten kontrollieren, besonders Tomaten auf Braun- und Krautfäule prüfen

Netze zum Schutz: Beerensträucher und Kirschbäume mit Netzen vor Vogelfraß schützen.

Mit diesen Maßnahmen bleibt der Garten auch im Hochsommer gesund, blühend und ertragreich.

* Diese Felder sind erforderlich.