Was ist im Monat Juni wichtig? OberpfalzECHO gibt einen unterhaltsamen Überblick

Nordoberpfalz. Metereologen haben uns einen heißen Sommer vorhergesagt. Das freut Eisverkäufer, Biergärten und Sonnenanbeter, ist aber für die Natur der reinste Stress. Jetzt heißt es Wasser sparen und kühlen Kopf bewahren. Statt die Klimaanlagen einzuschalten, ist manchmal der Rolladen die bessere Alternative, um die Temperatur in der Wohnung erträglich zu halten.

Monatsüberblick Juni
Was Mitte April begonnen hat, endet üblicherweise um den 24. Juni, dem „Johannistag“. Da wird nämlich die Spargelernte eingestellt. Foto: Martin Stangl

Irgendwie war der Mai nicht sonderlich entzückend. Zumindest was die Temperaturen anging. Die Eisheiligen legten im Jahr 2025 einen regelrechten Marathon hin. Außerdem lechzt die Natur nach Wasser, was heuer extrem bedrohlich ist. Erst war der Winter so trocken, wie kaum einer in den Wetteraufzeichnungen, die im Jahr 1881 starteten. Dann fiel im Frühjahr kaum Regen.
Wir alle können unsere Trinkwasserversorgung sichern, wenn wir unsere Gärten so sparsam wie möglich bewässern. Vor allem die Rasensprenger sollten ganz gezielt eingesetzt werden.
Werfen wir nun gemeinsam einen Blick auf den Monat Juni und die interessanten Daten für die Oberpfalz.

Welche volkstümlichen Bräuche gibt es in der Oberpfalz?

Der Sommer war noch gar nicht da und die Tage werden leider schon wieder kürzer. Die Sonnenwende wird in ganz Bayern und insbesondere in der Oberpfalz mit dem traditionellen ‘Sonnwendfeuer’ gefeiert. Um den 21. bis 24. Juni (Sommersonnenwende, Johannistag) werden vielerorts große Feuer entzündet. Das Johannisfeuer ist ein uralter Brauch, der böse Geister, Krankheiten und Unheil abwehren soll. Oft werden dabei Strohpuppen verbrannt, und es gibt Musik, Tanz und gemeinschaftliches Feiern. Meist auf Anhöhen oder in Siedler- oder Dorfgemeinschaften an einem zentralen Platz.

Das Pfingstfest fällt heuer auf den 8. Juni. In zahlreichen Gemeinden in der Oberpfalz gibt es zu Pfingsten verschiedene Bräuche wie Pfingstspiele, Umzüge und Pfingsthochzeiten. Besonders spannend sind die Pfingstritte beispielsweise der in Schnaittenbach.
Einen ganz besonderen Platz nimmt der Pfingstritt in Bad Kötzting ein. Er zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas und geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück.
Der Legende nach lag im Dorf Steinbühl, sieben Kilometer von Bad Kötzting entfernt, ein Mann im Sterben und bat um das Sterbesakrament. Der Pfarrer, ein absoluter Angsthase, traute sich nicht ohne Geleitschutz diesen Weg zu gehen, um das Sakrament zu spenden. Deshalb beschützten ihn die mutigen Kötztinger Burschen mit einem Pferdegeleit, was zum glücklichen Ausgang der Sache führte – zumindest für den Kirchenmann. Das wird noch heute gefeiert.

Der Namenstagskalender für den Juni 2025

01.06. Justin, Silvana, Simeon, Ronan
02.06. Armin, Erasmus, Marcel, Petrus
03.06. Hildburg, Karl, Silvia
04.06. Christa, Iona, Klothilde
05.06. Erika, Winfried
06.06. Bertrand, Kevin, Norbert
07.06. Anita, Eoban, Gottlieb, Robert
08.06. Elga, Maria, Medardus
09.06. Annamaria, Ephraim, Grazia
10.06. Bardo, Diana, Heinrich, Heinz
11.06. Alice, Barnabas, Paula
12.06. Florinda, Guido, Leo
13.06. Antonius, Bernhard
14.06. Hartwig, Meinrad
15.06. Gebhard, Lothar, Veit
16.06. Benno, Luitgard, Quirin
17.06. Adolf, Alena, Volker
18.06. Elisabeth, Ilsa, Marina
19.06. Juliana, Romuald
20.06. Adalbert, Florentina
21.06. Alban, Alois, Aloisia, Ralf
22.06. Paulinus, Thomas
23.06. Edeltraud, Marion, Ortrud
24.06. Johannes, Reingard
25.06. Dorothea, Eleonora, Ella
26.06. Anthelm, Vigilius
27.06. Cyrill, Heimo, Hemma, Maxim
28.06. Ekkehard, Harald, Irenäus
29.06. Gero, Paul, Peter
30.06. Bertram, Ehrentrud, Otto

Was ist in der Oberpfalz im Juni los?

Weil die Oberpfälzer gerne feiern, ist im Juni in der Oberpfalz eine Menge los. Einerseits finden im Juni die großen Bürgerfeste statt. Zusätzlich ist der Zoigl aus dem Veranstaltungskalender nicht wegzudenken.

Große Feste und Veranstaltungen

  • Bürgerfest Regensburg (20.–22. Juni 2025): Eines der größten Stadt- und Kulturfeste Bayerns. Die Altstadt und Stadtamhof verwandeln sich in eine große Bühne mit vielfältigem Kulturprogramm, Musik, Kunst und kulinarischen Angeboten.
  • Altstadtfest Amberg (21.–22. Juni 2025): Die Amberger Altstadt feiert mit Musik, Bühnenprogramm und Bewirtung.
  • Europa-Sommer-Open-Air in Waldsassen (27.–29. Juni 2025): Open-Air-Festival mit Bands wie Oansno, Gnackwatschn, Music Monks sowie dem Karlsbader Symphonieorchester.
  • Bergfest Amberg (28. – 6. Juli 2025): Traditionsreiches Volksfest mit Fahrgeschäften, Festzelt und Rahmenprogramm.
  • Weidener Bürgerfest (28. – 29. Juni 2025) An beiden Tagen wird das 53. Bürgerfest gefeiert. Inmitten der reizvollen Altstadthäuser mit ihren Renaissance-Giebeln veranstaltet die Stadt Weiden wieder ein Fest für alle Bürger und Besucher aus Nah und Fern.

Zoigl

  • Käck’n in Neuhaus (6.–9. Juni 2025): Traditionelles Zoigl-Bierfest, Freitag ab 14 Uhr, Samstag bis Montag ab 10 Uhr
  • Schlosshof in Windischeschenbach (20.–23. Juni 2025): Zoigl-Ausschank im Schlosshof, täglich ab 10 Uhr

Der 100-jährige Kalender

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Venus, das für eher feuchte, schwüle und wechselhafte Sommer bekannt ist.

  • Vom 1. bis 21. Juni wird durchgehend schönes und warmes Wetter erwartet.
  • Ab etwa dem 20./21. Juni ist mit einem Wetterumschwung zu rechnen: Es wird windig und es können Gewitter auftreten, das wechselhafte Wetter hält bis Monatsende an.

Was sagt uns der Mondkalender für den Juni

  • 1. Juni: Mond bei Mars – Der zu 33 % beleuchtete Mond steht dem Mars am Himmel nahe.
  • 7. Juni: Mond im Apogäum – Der Mond ist am erdfernsten Punkt seiner Umlaufbahn.
  • 11. Juni: Vollmond („Erdbeermond“) – Der Vollmond erscheint besonders tief am Horizont und kann rötlich wirken („Erdbeermond“).
  • 21. Juni: Sommersonnenwende – Längster Tag des Jahres, astronomischer Sommeranfang.
  • 25. Juni: Neumond (12:31 Uhr MESZ).

Was empfiehlt der Gartenkalender?

Weil die Natur jetzt am aktivsten ist, ist der Juni ein arbeitsreicher Monat im Garten: Säen, pflanzen, pflegen, mulchen, ernten und vermehren stehen im Mittelpunkt. Besonders wichtig sind regelmäßige Bewässerung und das Mulchen der Beete, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Jetzt ist auch die Zeit, den Garten für die Blütenpracht im Sommer und Herbst vorzubereiten.

Aussaat und Pflanzung

Jetzt ist die beste Zeit, um schnell wachsende Sommerblumen direkt ins Beet oder in Balkonkästen zu säen, z.B. Ringelblume, Kapuzinerkresse, Sonnenblume und Zinnien. Diese sorgen bis in den Herbst für Blütenpracht. Vorgezogene Jungpflanzen wie Physalis können noch Anfang Juni ins Freiland gepflanzt werden.

Gemüse wie Buschbohnen, Endivien, Mangold, Spinat, Radieschen und Salat können weiterhin ausgesät oder nachgepflanzt werden.
Kräuter wie Basilikum, Koriander und Dill können jetzt direkt ins Beet gesät werden.

Pflege und Ernte

Beete regelmäßig mulchen, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren und andere Beeren sind jetzt erntereif. Beerensträucher können durch Stecklinge und Ableger vermehrt werden.
Rasen regelmäßig mähen und bei Trockenheit wässern.
Stauden, die im Frühling geblüht haben, können jetzt zurückgeschnitten werden, damit sie Kraft für das nächste Jahr sammeln.
Holunderblüten können Anfang Juni geerntet und zu Sirup, Gelee oder Tee verarbeitet werden (nur den Schwarzen Holunder verwenden).

Schnitt und Vermehrung

Buchsbaum und andere immergrüne Gehölze können jetzt in Form geschnitten werden.
Viele Pflanzen lassen sich im Juni leicht durch Stecklinge vermehren, da sie sich in der Hauptwachstumsphase befinden.

Besondere Hinweise

Wer im Herbst ein farbenfrohes Gartenbild möchte, kann jetzt noch japanischen Ahorn oder andere Ziersträucher pflanzen.
Bei Hitze und Trockenperioden auf ausreichende Bewässerung achten, besonders bei frisch gepflanzten Kulturen.

* Diese Felder sind erforderlich.