Wasserstoff in die Verbrennerdüsen und der Motor läuft wieder wie neu

Weiden. Es klingt fast wie ein Märchen: Durch eine Motorreinigung mit Wasserstoff gewinnt das Auto an Leistung und Drehmoment bei zurückgehendem Kraftstoffverbrauch.

Die innovative Motorreinigung Carbon Cleaning von ATU senkt den Spritverbrauch und stellt den Ursprungszustand des Motors wieder her. Foto: A.T.U

Die Werkstattkette ATU bietet eine innovative Technologie zur Reinigung von Motoren an: Carbon Cleaning durch Wasserstoff. Das neue Verfahren entfernt Kohlenstoffrückstände im Motor schnell und einfach. Zudem stellt es den ursprünglichen Motorzustand in Sachen Leistung, Drehmoment und Kraftstoffverbrauch wieder her. Nach der Behandlung spüren Autofahrer:innen den Service vor allem am deutlich geringeren Spritverbrauch, niedrigeren Emissionen und besserem Ansprechverhalten des Motors. In circa 100 ATU-Filialen ist der neue Service bereits erfolgreich im Einsatz.

Ablagerungen werden entfernt

Wie ATU schreibt, setzen sich mit jedem Kilometer Autofahrt im Verbrennungsmotor Ablagerungen von Kohlenstoff und andere Verschmutzungen fest, die die Leistung und Effizienz nachhaltig beeinträchtigen können – oft unbemerkt vom Fahrer. „Doch es gibt Abhilfe: Eine der wirksamsten Methoden zur Motorreinigung ist das sogenannte Carbon Cleaning von ATU“, heißt es in der Pressemitteilung.

Bei dem komplexen Prozess leitet der Kfz-Mechatroniker Wasserstoffgas in den Verbrennungsvorgang ein und reinigt damit unter anderem Einlassventile, Injektorspitzen und weitere Motorteile umweltfreundlich und effektiv. Zudem ließen sich bei Dieselpartikelfiltern Ablagerungen und Verstopfungen vorbeugen. „Nach der Reinigung läuft der Motor wieder deutlich besser und effizienter.“

Spürbar positive Auswirkungen

Nach mehrmonatiger Testphase sei das Urteil der ATU-Kunden eindeutig ausgefallen: „Die große Mehrheit spürt eine deutliche Verbesserung des Motorverhaltens. Weiter nennen sie ein besseres Ansprechverhalten, ein höheres Drehmoment sowie einen ruhigeren und leichteren Lauf des Motors.“ Messbar seien in den meisten Fällen auch eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und geringere Schadstoffemissionen gewesen.

Einmal im Jahr

„Wir empfehlen, die Motorreinigung mit Carbon Cleaning ab einer Laufleistung von 60.000
Kilometern einmal pro Jahr durchzuführen, am besten in Verbindung mit dem Ölwechsel“, rät
Projektleiter Christian Giesl. „Durch die regelmäßige Reinigung beugen wir Schäden und teuren Reparaturen vor. Zudem können so Kraftstoffverbrauch und Abgaswerte in Richtung
Ursprungszustand wieder reduziert werden.“ ATU bietet das Carbon Cleaning derzeit in rund 100 Filialen an.

* Diese Felder sind erforderlich.