Weidener Kanuten paddeln sich auf Platz fünf in Bayern
Weiden. Hand aufs Herz: Wer hat außer den Mitgliedern gewusst, dass es in Weiden einen Kanuverein gibt? Einen noch dazu sehr erfolgreichen.

„Wir Weidener Kanuten sind ein Familienverein“, betonte erster Vorsitzender Marcus
Rudnik bei der Jahresversammlung des Kanuvereins. Er berichtete, dass 36 Prozent der Mitglieder Kinder und Jugendliche sind. Ein großes Plus für den Verein seien die regelmäßigen Trainingsmöglichkeiten im Realschulschwimmbad. Dort werde ganzjährig mit
verschiedenen Bootstypen gepaddelt und trainiert, um auf die Natur auf Flüssen und Seen gut vorbereitet zu sein.
11.250 Kilometer im Jahr gepaddelt
Wanderwartin Ingeborg Rudnik erklärte, dass man eine Jahresgesamtleistung von 11.250 Kilometern geschafft habe. „Im Bezirk Oberpfalz sind wir hinter dem Regensburger Ruderverein und dem Kanuclub Schwandorf die Drittbesten. Bayernweit belegen wir
unter 48 Vereinen den fünften Platz.“
Sehr gut hätten sich die Schüler und Jugendlichen platziert. Mit 1211 Kilometern sicherten sie sich den zweiten Platz im Bezirk. Jugend- und Familienwart Leif Zimmermann bebilderte seine Fahrten mit einer Fotopräsentation. Es seien zwölf Wanderfahrerabzeichen erreicht worden, berichtete die Wanderwartin.
Auf 101 Flüssen, Seen und Gewässern unterwegs
Die Kanutinnen und Kanuten paddelten auf 101 Flüssen, Seen und Gewässern in elf Ländern in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Auf dem Programm standen Waldnaab, Haidenaab, Naab, Regen, Pegnitz, Donau, Main, Isar, Forggensee, Lech, Lech-Stausee sowie Wildwasserfahrten auf der steierischen Salza, die Miesfahrt bei Tachau und die Weiße Elsterfahrt ab Plauen. Ein Höhepunkt sei die Fahrt auf der Vogalonga in Venedig auf dem Canale Grande durch die Lagunen bis Burano und zurück über Murano nach Venedig gewesen.
Die beste Leistung im Verein brachte Leif Zimmermann mit 1608 Kilometern (27. Gold-Wiederholung). Im Bezirk Oberpfalz belegte er den vierten Platz. Ihm folgte Vera Röhrer mit 1031 Kilometern. Sie komplettierte ihre Gesamtleistung für das Goldene Wanderfahrerabzeichen.
Eifrige Paddler ausgezeichnet
Ferner qualifizierten sich Richard Vogel (945 KM G Wh 3), Tobias Roderer (937 B), Manfred Schmid (700 B), Katrin Bergler (526 B), Ingeborg Rudnik (518 G Wh 33), Anita Weichselmann (507 G Wh 9) und Anja Neumann (542). Werner Blendl vervollständigte seine Kilometer für das Silberne Wanderfahrerabzeichen des Deutschen Kanu-Verbands.
Der eifrigste Jugendliche war Felix Hüttinger. Er paddelte 401 Kilometer und erhielt für seine Leistung zum zweiten Mal das Bronzene Jugendabzeichen. Bei den Schülern setzte sich Sara Roderer mit 250 Kilometern an die Spitze und durfte sich über die Gold-Wiederholung freuen. Das Silberne Wanderfahrerabzeichen sicherte sich Hanna Roderer mit 182 Kilometern. Sie vervollständigte ihre Gesamtleistung für das silberne Abzeichen des
DKV und belegte den zweiten Platz im Kanu-Verein. Kilian Strauß folgte mit 151 Kilometern.
Zudem freuten sich sechs Jugendliche über den Europäischen Paddelpass (Basis).
Paddelsaison in Szene gesetzt
Ralf Gerlach setzte die Paddelsaison multimedial in Szene. So wurden die Ehrengäste über den Kanusport und das Treiben auf dem Wasser informiert und konnten sich ein Bild über die vielfältigen Fahrten und Unternehmungen des Vereins machen. Zu den wichtigen Aktivitäten zähle die regelmäßige Erste-Hilfe-Schulung durch Dr. Bertram Völkl, erläuterte der Vorsitzende.
Rudnik lobte die wiederholte Übung „Rettung mit dem Wurfsack“. „Zielgenaues Werfen des Rettungsbeutels ist wichtig und muss gelernt sein.“ Die Revisoren Richard Vogel und Manja Bönchendorf bestätigten der Schatzmeisterin Birgit Blendl eine akkurate, übersichtliche Kassenführung. Der Haushaltsplan 2024 wurde einstimmig verabschiedet.
Saisoneröffnung am 14. April
In diesem Jahr beteiligt sich der Kanuverein Weiden zum 45. Mal am Ferienprogramm des
Stadtjugendrings. Die Fahrt im vergangenen Jahr sei trotz Regens spannend und lustig gewesen, was auch die Bilder bewiesen.
Kanu Weiden eröffnet in Kooperation mit dem Paddelclub Nabburg am 14. April die Paddelsaison des Bezirks Oberpfalz unter dem Motto „Naab-enteuer“ auf der Naab
von Luhe nach Nabburg. Das Jahresprogramm von Kanu Weiden kann auf der Internetseite aufgerufen werden. Man freue sich immer über Interesse am Kanusport und biete gerne auch die Möglichkeit, Einblicke in den Verein zu gewinnen.
* Diese Felder sind erforderlich.