Windräder bleiben Thema in der Gemeinde Theisseil

Theisseil. Nicht erfolgreich war die Gemeinde Theisseil bei der Stadt Weiden zwecks Erweiterung der Abstandsflächen.

Symbolbild Windkraftanlage. Foto: Stockfotos

„Das Antwortschreiben aus Weiden ist zwar sehr romantisch geschrieben“, so Bürgermeister Johannes Kett, „hilft uns aber nicht im Geringsten weiter.“ Für den Bürgermeister ist die Angelegenheit noch lange nicht erledigt. „Wir bleiben am Ball“, so Kett.
Zur Mai-Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Theisseil hatte Bürgermeister Kett seine Amtskette angelegt, Grund war die Verabschiedung und Vereidigung von Mitgliedern des Gemeinderates (wir berichteten).

Überseecontainer sorgt für Diskussion

Nicht ohne Diskussion und nicht einstimmig wurde der Bauantrag für einen Seecontainer als Lagerraum in Letzau genehmigt. Der Container soll auf der Grenze stehen, davor ist ein Stellplatz für einen Pkw geplant. Der Container hat die Maße 6 mal 2,44 Metern. Bernhard Kick stellte zugleich die Frage, ob der Container verkleidet wird, dann würde er schon wesentlich besser aussehen. Für den 2. Bürgermeister Karl Völkl mache es keinen Unterschied, ob es eine Wellblechgarage, von denen haben die Gemeinde schon mehrere habe, oder ein Seecontainer sei.

Mit dem Wunsch, den Container vielleicht zu verkleiden und zur Straße hin mit einer Entwässerungsrinne zu versehen, wurde der Bauantrag mit 10:1 genehmigt. Dem Gremium lagen zwei Mitteilungen der Stadt Weiden zur Bauleitplanung vor. Zum einen der Bebauungsplan „Horbach“ in Rothenstadt, zum anderen der Bebauungsplan „Urbanes Gebiet“ und Weiden. Da die Gemeinde von beiden Maßnahmen nicht betroffen sei, stimmten die Gemeinderäte einstimmig dem Antrag zu.

Wasserlieferungsvertrag nun offiziell

Lange wurde über die Zukunft der Wasserversorgung für die Gemeinde Theisseil diskutiert. Nun konnte Bürgermeister Kett dem Gremium den Wasserlieferungsvertrag mit dem Zweckverband Muglhofer Gruppe zur Abstimmung vorlegen. Der Vertrag gilt nach der Zustimmung ab dem 1. Januar 2024. Das Ende des Vertrages sowie alle Details sind im Vertrag festgehalten. Der Gemeinderat hat ihn einstimmig beschlossen.

Romantischer Brief ohne Aussage

Bürgermeister Kett hatte für die Gemeinde an die Stadt Weiden einen Antrag zum Thema Abstand bei den Windpotenzialflächen gestellt. Kett wollte damit erreichen, dass der Abstand für die Freizeitanlage der DJK Letzau und der Schützengesellschaft Edelweiß auf 1000 Meter erweitert wird. „Das Antwortschreiben des Weidener Oberbürgermeisters Jens Meyer liest sich zwar sehr romantisch, weiter hilft es uns aber nicht. Jens Meyer ist der Meinung, dass erst bei der Planung so ein Antrag eingebracht werden kann. Wir werden in dieser Sache aber nicht aufgeben und solange nachhaken, bis wir am Ziel sind“, so Kett.

Bürgermeister Kett gab bekannt, dass die Erdkeller wieder vollständig verschlossen sind und das Schild mit Hinweis auf den Goldsteig in der kommenden Woche montiert wird. Die Auslieferung des Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr Edeldorf soll im Juni erfolgen.

* Diese Felder sind erforderlich.