Wissenstest der Feuerwehrjugend: Erfolgreicher Tag für Nachwuchsfeuerwehrkräfte
Grafenwöhr. Der Wissenstest 2024 war ein großer Erfolg und verdeutlicht, wie gut die Feuerwehrjugend in der Region auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet ist

Am Wissenstest der Feuerwehrjugend im KBI-Bereich 4/1 der Kreisbrandinspektion Neustadt an der Waldnaab nahmen insgesamt 69 junge Feuerwehranwärterinnen und -anwärter teil, darunter 28 Mädchen. Der Test, der am vergangenen Freitag stattfand, erwies sich für alle Beteiligten als großer Erfolg, denn alle Teilnehmenden konnten hervorragende Ergebnisse erzielen.
Leistungsabzeichen und Stufenverteilung
Der Wissenstest bestand aus vier Stufen, wobei die Jugendlichen je nach ihrem Ausbildungsstand verschiedene Abzeichen erwarben. Die Verteilung der erreichten Stufen zeigt das hohe Engagement und den Wissensstand der Jugendlichen:
– 19x Stufe 1 (Bronze)**
– 24x Stufe 2 (Silber)**
– 14x Stufe 3 (Gold)**
– 12x Stufe 4 (Urkunde)**
Die große Zahl an erfolgreich bestandenen Prüfungen in den höheren Stufen ist ein Zeichen dafür, dass die Feuerwehrjugend perfekt vorbereitet war.
Thema 2024: Fahrzeugkunde
Im Mittelpunkt des diesjährigen Wissenstests stand das Thema *Fahrzeugkunde*. Dabei mussten die Teilnehmer Feuerwehrfahrzeuge verschiedenen Fahrzeuggruppen zuordnen, wie beispielsweise Drehleitern und Teleskopgelenkmasten zu den Hubrettungsfahrzeugen. Darüber hinaus galt es, Fahrzeuge anhand bestimmter Merkmale zu erkennen und deren typische Beladung zu benennen, etwa Löschwassertanks oder Tragkraftspritzen. Auch das Wissen über die Besatzung der jeweiligen Fahrzeuge wurde abgefragt, was die Nachwuchskräfte bestens meisterten.
Die starke Beteiligung der Feuerwehren zeigt die hohe Motivation und den Zusammenhalt in der Region, der durch den erfolgreichen Wissenstest weiter gestärkt wurde.
Anerkennung und Dank
Vor Ort waren Kreisbrandmeister (KBM) Gerald Wölfl, Kreisjugendfeuerwehrwartin KBMin Mirjam Schuller und KBM Michael Roith, um die Leistungen der Jugendlichen zu würdigen.
Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Grafenwöhr, die sowohl die Vorbereitung als auch die Nutzung der Räumlichkeiten für den Wissenstest organisierte und damit einen reibungslosen Ablauf ermöglichte.
Sebastian Baier, federführender Jugendwart der Jugendfeuerwehren Grafenwöhr, ließ es sich nicht nehmen, persönlich den Teilnehmern zu ihren großartigen Leistungen zu gratulieren. In emotionalen Glückwunschworten lobte er den Zusammenhalt und den Eifer der Jugendlichen: „Ihr habt heute eindrucksvoll gezeigt, dass die Zukunft unserer Feuerwehren in den besten Händen liegt!“
Teilnehmende Feuerwehren
Neun Feuerwehren aus dem KBI-Bereich 4/1 nahmen mit ihren Jugendgruppen am Wissenstest teil:
– FFw Gößenreuth
– FFw Grafenwöhr
– FFw Gmünd
– FFw Hütten
– FFw Kaltenbrunn
– FFw Mantel
– FFw Weiherhammer
– FFw Etzenricht
– FFw Hannersgrün
* Diese Felder sind erforderlich.