Ehrungen bei der 7er-Kameradschaft in Weiden gefeiert
Weiden. Die 7er-Kameradschaft hielt ihre Jahreshauptversammlung mit vielen Ehrungen und Rückblicken auf das Vereinsjahr ab. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste waren Höhepunkte.
Zahlreiche Punkte hatte die Vorstandschaft der 7er-Kameradschaft in der Jahreshauptversammlung auf der Tagesordnung stehen. Dabei nahmen die Ehrungen und Auszeichnungen einen breiten Raum ein.
In der „Almhütte“ bat Vorsitzender Peter Ertl gleich zu Beginn der Veranstaltung zu einer Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder. Interessant für die Anwesenden waren die Rückblicke auf das vergangene Vereinsjahr. Ertl erinnerte an die geselligen Treffs wie Zoiglabend, dem Gartenfest mit Almrauschmitgliedern, einer Tagesfahrt nach Wernesgrün-Schönheide. Besonders interessant waren die Lagerrundfahrt im Truppenübungsplatz Grafenwöhr, die Fahrt zum „Tag der Bayerischen Militärtradition“ zum Schloss Oberschleißheim oder der Weinwanderung zum Kameraden Karl-Heinz Schell nach Schirmitz. Als Pflicht nahmen die Mitglieder wahr, den Festzug am 1. Mai zum Maibaum, Teilnahme an der Patenschaftsunterzeichnung der Stadt Weiden mit dem Panzerartilleriebataillon 375 im Neuen Rathaus und der Gedenkveranstaltung für die verstorbenen Mitglieder.
Aktivitäten und Gemeinschaft
Auf einige Aktivitäten verwies die Frauensprecherinnen Franziska Ertl und Angela Zetzlmann, die mit ihren Frauen im Verein viel Kurzweil zeigte, weil Geselligkeit, Kameradschaft und Herzlichkeit im Vordergrund standen. Geburtstags-, Weihnachts- und Krankenbesuche banden die Freundschaft und monatliche Kegelnachmittage brachten Unterhaltung.
Erfolge bei den Schießständen
Schützenwart Bernhard Kellner freute sich mit seiner Gruppe, die noch vollzählig an den Schießständen zu finden sind. In einem motivierten Team bemühen sich die Aktiven gute Leistungen beim sportlichen Übungsschießen zu bringen. So legten sie auf die Jagd- und Weihnachtsscheibe an, veranstalteten ein Schützengartenfest. Die Kassenzahlen nannte die Schatzmeisterin Dagmar Schletz, die Revisoren bestätigten korrekte Einträge, sie riefen zur Entlastung auf, die einstimmig erfolgte.
Grußworte und Dank
In seinen Grußworten sprach Bürgermeister Reinhold Wildenauer auch in Vertretung des Oberbürgermeisters Jens Meyer. Er lobte die Vereine, die in das Bild einer Stadt gehören. „Wir brauchen jeden Einzelnen, wir brauchen die Vereine“. Auch stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Stadträtin Sabine Zeidler dankte der Vorstandschaft und lobte die Geehrten für ihre Treue zur Kameradschaft. Für den Heimatring überbrachte Heiner Vierling Grüße, für den Bayerischer Soldatenbund (BSB) Kreisverband Weiden lobte Josef Lang und Alfons Betzl als Vertreter des BSB Bezirksverbandes Oberpfalz lobte.
Ehrungen und Auszeichnungen
Die Ehrungen nahmen die Vorsitzenden Josef Lang, Alfons Betzl und Peter Ertl vor. 20 Jahre sind Gerda Buchert, Elisabeth Gollwitzer, Annette Lindner, Elfriede und Günther Magerl dabei. 10 Jahre sind Gunda Bauernfeind, Andrea Gäbl, Daniela Östreicher und Josef Reintsch Mitglied. Für 25 Jahre Zugehörigkeit und auch zum BSB erhielt Ronny Kühnl die Urkunde, für 40 Jahre Zugehörigkeit zum BSB weiter Elfriede und Manfred Fromm, Erich Gruhle, Manfred Rauch, Erich Schleicher und Maria Del Carmen Winter. Das Ehrenkreuz des BSB erhielten Elisabeth Gmeiner, Angelika Zetzlmann und Anton Moll. Zudem erhielt Wolfgang Gmeiner eine besondere Auszeichnung des BSB mit dem Verdienstkreuz II. Klasse.
Vorsitzender Ertl wies noch auf den 8. Februar hin, da findet der Faschingsabend beim Soldaten- und Kameradschaftsverein 1897 statt. Der Zoiglabend wird am 19. März veranstaltet. Am 28. März ist die Besichtigung des Bayerischen Zentrums für besondere Einsatzlagen (BayZBE) in Neuhaus, das als Trainings- und Simulationszentrum gilt.
* Diese Felder sind erforderlich.