Feuerwehr Schlammersdorf feiert starke Gemeinschaft

Schlammersdorf. Die Feuerwehr Schlammersdorf hielt ihre Jahresversammlung ab, begleitet von einer Messe und Diskussionen über Gemeinschaft und Ehrenamt sowie einem Bericht von 52 aktiven Mitgliedern.

in der Mitte die beiden Neuzugänge bei den Aktiven, rechts Kommandant Stefan Thaller, dahinter Marcel Schmid, zweiter von links KBM Reiner Kopp aus Neustadt am Kulm. Foto: Herbert Ziegler

Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schlammersdorf wurde durch einen Gottesdienst in der Schlammersdorfer Pfarrkirche eingeleitet, woraufhin sich der Saal der Brauerei Püttner schnell mit den Mitgliedern der Feuerwehr füllte. Nach einem Moment des Gedenkens an die Verstorbenen rückten die Grußworte der Ehrengäste aufgrund terminlicher Gründe in den Vordergrund der Tagesordnung.

Zweite Bürgermeisterin Tanja Renner äußert sich zur Lage

Die zweite Bürgermeisterin Tanja Renner sprach über die aktuelle Stimmungslage im Land. Der oft verwendete Ausdruck „Brandmauer“ erscheine täglich in den Nachrichten und lasse eine „Spirale nach unten“ befürchten. Sie betonte jedoch, dass die Vereine wie ein „Kitt“ seien, der die Gesellschaft zusammenhält. Es sei nicht die Brandmauer, die benötigt wird, sondern ein „Feuer der Begeisterung“, um etwas für die Allgemeinheit zu tun. Zum Abschluss ihrer Rede übergab sie einen Obulus für die Jugendarbeit in der Schlammersdorfer Wehr.

Kreisbrandmeister Reiner Kopp über Herausforderungen im Winter

Kreisbrandmeister Reiner Kopp berichtete von großen Herausforderungen bei Bränden im Landkreis während des Winters. Insbesondere die große Kälte und die dadurch gefrierenden Leitungen gestalteten die Löscharbeiten schwierig. Es sei ein hoher Einsatz von Manpower erforderlich, welcher in Schlammersdorf deutlich zu erkennen sei. Auch das Thema der Altersgrenze bei der aktiven Wehr und das Ehrenamt wurden besprochen.

Vorsitzender Marcel Schmid berichtet vom Vereinsleben

Vorsitzender Marcel Schmid berichtete von 249 Mitgliedern im Feuerwehrverein, inklusive Jugendabteilung, unter Berücksichtigung von Neuaufnahmen und Verstorbenen. Zu den Aktivitäten des Vereinsjahres gehörten das Maibaumfest, Teilnahmen an Festen wie dem heimatlichen Bürgerfest und dem Kindergartenfest, sowie der Christbaumverkauf am Jahresschluss. Für das kommende Jahr ist über das Pfingstwochenende eine dreitägige Veranstaltung geplant, inklusive eines Preisschafkopfs, eines Partyabends und eines Ausklangs am Sonntag.

Kommandant Stefan Thaller und Jugendwart Daniel Kraus über aktive und jugendliche Mitglieder

Kommandant Stefan Thaller teilte mit, dass die Wehr auf 52 Aktive, einschließlich zwei Übertritten von der Jugendwehr und einem Neuzugang aus einer anderen Feuerwehr, stolz sein kann. Neben den obligatorischen Übungen wurden auch umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen durchgeführt. Jugendwart Daniel Kraus sprach über Wissenstests und Jugendleistungsprüfungen der 12 Jugendlichen. Am Ende stand ein positives Kassenergebnis, nachdem Kassenprüfer Peter Ritter der Versammlung empfahl, die Vorstandschaft solle „weitermachen“. Diesem Vorschlag wurde einstimmig gefolgt.

Die Versammlung endete mit einem Dank von Vorsitzendem Marcel Schmidt an alle Unterstützer der Feuerwehr in der Gemeinde. Er betonte, dass jeder Vierte der Einwohnerschaft bei der Feuerwehr engagiert sei.

* Diese Felder sind erforderlich.