Gelbe Bänder weisen zum Obstglück in Steinberg am See

Steinberg am See. In der Gemeinde sind viele Obstbäume für die Öffentlichkeit zum Ernten markiert, um den Verzehr der Früchte zu fördern.

Symbolbild: Pixabay

Steinberg am See gibt grünes Licht für Obsternte auf öffentlichem Grund. In Steinberg am See ist die Erntezeit angebrochen. Besonders jetzt, wo Äpfel, Birnen und andere Obstsorten ihre Reife erreichen, hat die Gemeinde eine besondere Initiative gestartet.

Obst für Alle

Auf öffentlichen Flächen stehen zahlreiche Obstbäume, deren Früchte von der Bevölkerung gepflückt werden dürfen. Um sicherzustellen, dass niemand zögert, die reifen Früchte zu ernten, hat die Gemeinde die Bäume mit einem gelben Band markiert. Diese Initiative soll nicht nur in diesem Jahr, sondern auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Es ist ein Angebot an die Gemeinschaft, sich aktiv an der Ernte zu beteiligen und so die Früchte der gemeinschaftlich gepflegten Natur zu genießen.

Wo darf geerntet werden?

Die markierten Obstbäume finden sich an mehreren Standorten in und um Steinberg am See. Unter anderem in der Nähe der Erlebnisholzkugel, an der Segelschule, am Westufer des Steinberger Sees, oberhalb von Sunshine Bikes, beim Sportplatz, und entlang des Radwegs nach Heselbach. Die Kennzeichnung durch das gelbe Band am Stamm der Bäume macht es für jeden leicht erkennbar, wo das Pflücken erlaubt ist.

Ein Beitrag zur Gemeinschaft

Christian Meßmann, der Zweite Bürgermeister, und Tobias Schmidt vom Steinberger Bauhof hoffen, dass die Aktion gut angenommen wird. Die Initiative wird nicht nur als eine Möglichkeit gesehen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, sondern auch als Einladung an die Gemeinde, sich in den gemeinsamen Grünflächen zu engagieren und von deren Vielfalt zu profitieren.

Es ist eine Gelegenheit für die Gemeindemitglieder, sich direkt mit der Natur zu verbinden, indem sie die Früchte ihrer eigenen Umgebung sammeln und nutzen. Die Gemeinde Steinberg am See zeigt mit dieser Aktion, wie durch einfache Maßnahmen ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit lokalen Ressourcen gefördert werden kann.

* Diese Felder sind erforderlich.