Mitarbeiter von Rogers Germany haben zusätzliche Ausbildungen bestanden

Eschenbach. Mehrere Monate absolvierten Mitarbeiter von Rogers Germany eine zusätzliche Ausbildung zum Industrieelektriker oder zum Meister

Die Teilnehmer und Verantwortlichen bei Rogers Germany. Foto: Jürgen Masching

„Wir haben großen Fachkräftemangel, das hören wir überall“, so hieß es im Juli 2023 bei der Firma Rogers Germany in Eschenbach. Deswegen habe man sich entschlossen, und das bereits zum dritten Mal, zusammen mit der Agentur für Arbeit und dem ÜBZO in Weiherhammer die nächsten Mitarbeiter weiterbilden zu lassen. In dieser Woche kamen jetzt die zehn Mitarbeiter von Rogers zusammen, um von der Geschäftsleitung für die hervorragende Arbeit gewürdigt zu werden.

Entbehrungen auf sich genommen

Personalchefin Anette Enders freute sich über die Mitarbeiter des Unternehmens, die sich der schwierigen Aufgabe stellten und dies schafften. „Ein großer Dank gilt zunächst der sehr guten Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem ÜBZO.“ Die Entbehrungen, die die Mitarbeiter auf sich nahmen, sind hier auch besonders zu erwähnen, sieht es die Personalleiterin. Denn nicht nur Freizeit wurde hier geopfert, sondern auch die teilweise Schichtarbeit musste koordiniert werden. „Wir haben hier in die richtigen Kollegen investiert“, freut sich Anette Enders.

Ganz starker Notendurchschnitt

Alle Teilnehmer haben bestanden und dies mit einem Notendurchschnitt von 1,6, was in der Runde große Freude auslöste. ÜBZO-Ausbilder Alfons Neumann lobte die Gruppe von Rogers besonders. „Es hat mir immer Spaß gemacht, sie waren auch immer motiviert und es war mir einfach eine Freude.“ Er weiß auch einzuschätzen, ob man einen jungen Auszubildenden hat oder einen Mitarbeiter, der aus dem Berufsleben kommt. „Es war die bisher beste Gruppe, die ich unterrichten durfte.“

Gelehrt wurde unter anderem die Grundstufe Elektronik, Schutztechnik (VDE), Steuerungstechnik, Grundstufe elektrische Maschinen und vieles mehr. Nach einer Prüfungsvorbereitung ging es dann Ende 2024 zur Abschlussprüfung. 

Erfolgsstory bei der Agentur für Arbeit

Richard Murr von der Agentur für Arbeit ist ebenfalls nur voll des Lobes. „Für mich ist es eine Erfolgsstory. Los ging es im Januar 2014 mit acht Mitarbeitern, danach 2019 und nun sind es zusammen 20 Mitarbeiter der Firma Rogers, die gefördert werden konnten.“ Er schätzt auch die bereits langjährige Zusammenarbeit mit der ÜBZO.

„Und was man noch erwähnen muss, was bei diesem Notendurchschnitt auch besonders lobenswert ist, die zehn Teilnehmer sind keine 20 Jahre mehr und eigentlich aus dem Lernen heraus.“ Es gibt einfach nur Gewinner, so Murr am Ende. Die nächsten Mitarbeiter stehen auch bereits in den Startlöchern und wollen ebenfalls diese Weiterbildung durchführen.

Die beiden neuen Meister bei Rogers: Stefan Meidenbauer (Mitte, li.) und Florian Simon (Mitte,re.) eingerahmt von Anette Enders und Andreas Schuhmann. Foto: Jürgen Masching

Auch Meister wurden geehrt

Andreas Schuhmann, Manager Operations bei Rogers Germany, beglückwünschte auch, natürlich zusammen mit der ganzen Firma, Florian Simon und Stefan Meidenbauer zu ihrem Abschluss als Industriemeister Mechatronic, den sie lange Zeit in Bayreuth absolvierten. „Ich weiß, wie schwierig es ist, einen Meister in Teilzeit zu machen.“ Die Ergebnisse seien auch hier überwiegend gut ausgefallen.

* Diese Felder sind erforderlich.