Neue Realschule Kemnath öffnet die Türen
Kemnath. Die Realschule am Tor zur Oberpfalz feiert die Einweihung ihres neuen Schulhauses, ein Projekt mit Kosten von 76 Millionen Euro und Platz für 900 Schüler. Ein Tag der offenen Tür findet am Samstag von 10 bis 14 Uhr statt, um die modern ausgestattete Schule zu präsentieren.

Die Realschule am Tor zur Oberpfalz hat am vergangenen Freitag ihren Schulneubau, der als größtes Bauprojekt in der Geschichte des Landkreises Tirschenreuth gilt, feierlich eingeweiht. Mit einer Investition von rund 76 Millionen Euro entstand ein hochmodernes Schulgebäude, das Platz für bis zu 900 Schülerinnen und Schüler bietet. Am kommenden Samstag öffnet die Schulfamilie die Türen der neuen Schule von 10 bis 14 Uhr für die Öffentlichkeit.
Einblick in das hochmoderne Schulgebäude
Für alle, die neugierig sind, was einen dort bei einem Rundgang erwartet: Bei einer Gesamtfläche von 16.000 Quadratmetern umfasst der Neubau 60 Unterrichtsräume sowie Fachräume für alle schulischen Bereiche. Ein besonderes Highlight ist die großzügige Aula mit über 600 Sitzplätzen und einer mobilen Bühne, die als Herzstück der Schule bezeichnet wird. In der Aula wurde modernste Licht- und Tontechnik installiert, die vom engagierten Schüler-Technikteam in Zukunft bei verschiedensten Veranstaltungen wirkungsvoll zum Einsatz kommen wird.
Vollständige Digitalisierung und umfangreiche Ausstattung
Beim Gang durch das großzügige Gebäude begeistert vor allem die Ausstattung: In puncto Digitalisierung ist die Kemnather Realschule auch weiterhin bestens aufgestellt: WLAN auf dem gesamten Schulcampus, digitale Tafeln mit Dokumentenkameras sowie die Nutzung von iPads durch alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gehören zum Standard. Sämtliches Mobiliar wurde neu angeschafft, ebenso noch kräftig in die Ausstattung der jeweiligen Fachräume mit Technik und Lehrmitteln investiert. Es stehen folgende Fachräume zur Verfügung: 2 Musiksäle, 4 IT-Säle, 2 Lehräle und ein Übungsraum für Biologie, 2 Lehräle und ein Übungsraum für Physik, Lehrsaal und Übungsraum für Chemie, Multimediaraum, 3 Werkräume, 2 Kunstsäle, Schulküche mit Unterrichtsraum. Eine moderne 3-fach-Sporthalle, eine offene Bibliothek, Lerninseln, ein eigener Bereich für die Ganztagsbetreuung und eine gemütliche Mensa ergänzen das tolle Raumangebot der Bildungseinrichtung.
Konzept der “bewegten Schule” und Energieeffizienz
Auch bisher bewegten sich die Schülerinnen und Schüler bereits oft in die entsprechenden Fachräume zum Unterricht. Dieses Konzept der „bewegten Schule“ wird nun noch ausgeweitet, der Unterrichtsraum der Klassenleitung bleibt aber der zentrale Anlaufpunkt. Durch den regelmäßigen Raumwechsel integrieren die Schülerinnen und Schüler automatisch Bewegung in ihren Schulalltag, die Konzentration und Wohlbefinden steigert. Weitere Highlights des neuen „Bildungstempels“ seien hier nur stichpunktartig erwähnt: Schließfächer für alle, Sitznischen im ganzen Gebäude, Innenhof-Ateliers für Kunst und Werken, PC-Arbeitsplätze und in naher Zukunft im Freien: Grüne Klassenzimmer, Schulgarten mit Hochbeeten, Chill-Area, überdachtes Schülercafé, Gallery-Walk, Tischtennis, Slackline, Seilgarten, Ballsport-Funktionsplatz und ein begehbares Dach des Zwischenbaus, mit dem der Pausenhof von der Berndorfer Straße erreicht wird. Auch im Bereich der Energieeffizienz ist man auf dem neuesten Stand: Beheizt wird sie über Fernwärme komplett mit Biogas, und moderne energetische Gesichtspunkte wie Be- und Entlüftung, Wärmerückgewinnung, begrünte Dächer, Photovoltaik usw. wurden berücksichtigt.
Neue Maßstäbe in der regionalen Bildungslandschaft
Mit diesem Neubau setzt man neue Maßstäbe in der Bildungslandschaft der Region und bietet den Schülerinnen und Schülern optimale Bedingungen für eine erfolgreiche schulische Laufbahn. Mit Schulleiter Holger König freut sich sein fünfköpfiges Team der Schulleitung sowie das Lehrerkollegium auf diesen Tag für die interessierte Öffentlichkeit, bei dem auch Essen und Trinken angeboten wird. Aufgrund der erwarteten hohen Besucherzahlen wird darum gebeten, auch die weiter entfernt gelegenen Parkplätze zu nutzen.
Ab dem 10. März beginnt die Inbetriebnahme des Gebäudes, indem alle Klassen in Einzelführungen das neue Gebäude erklärt bekommen und indem probeweise Unterricht dort stattfindet, bevor am 24. März die gesamte Schulfamilie ihr neues Gebäude bezieht und mit Leben erfüllt. Ebenso werden im Zeitraum vom 31. März bis 10. April für interessierte zukünftige Schülerinnen und Schüler samt Eltern Schulhausführungen in Kleingruppen nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat unter 09642 92190 angeboten.
* Diese Felder sind erforderlich.