Schüler erfahren Leben mit Blindheit hautnah

Tirschenreuth. Schüler der Mittelschule erlebten, wie es ist, sehbehindert oder blind zu sein durch Vorträge und praktische Übungen unter Anleitung von Doris Bauer.

Die Klasse M7 mit Doris Bauer (zweite von rechts). Foto: Cornelia Heller-Trinks

An der Johann-Andreas-Schmeller Mittelschule in Tirschenreuth hat ein besonderer Projekttag stattgefunden. Unter der Leitung von Doris Bauer, einer erfahrenen Physiotherapeutin, widmete sich der Tag dem Leben und den Herausforderungen von sehbehinderten und blinden Menschen. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern der Klassen M7 und 7a ein besseres Verständnis für die Situation von Menschen mit Sehbehinderungen zu vermitteln.

Informativer Vortrag und praktische Übungen

Der Projekttag begann mit einem Vortrag von Doris Bauer. Sie klärte die Jugendlichen über verschiedene Seherkrankungen auf und wie diese den Alltag der Betroffenen beeinflussen. Besonders die Blindenschrift stellte sich als eine große Herausforderung heraus, die die Jugendlichen faszinierte. Im Anschluss wurden in der Turnhalle praktische Übungen durchgeführt. Mit Simulationsbrillen und Augenmasken ausgestattet, erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie es ist, alltägliche Aufgaben ohne Sehfähigkeit zu bewältigen. “Das Zerteilen von Äpfeln oder das Aufschneiden einer Semmel wurden zu unerwartet komplexen Herausforderungen”, offenbarte die Physiotherapeutin.

Integration und Teamarbeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekttages war das Thema Integration. Durch Spiele, bei denen sehbehinderte Schülerinnen und Schüler in Teams mit Sehenden integriert wurden, sowie Übungen, die das Lotsen von blinden Mitschülern simulierten, wurde die Bedeutung von Teamarbeit und Einfühlungsvermögen hervorgehoben. Hierdurch entwickelten die Jugendlichen ein tieferes Verständnis für die Fähigkeiten und Bedürfnisse ihrer sehbehinderten Mitmenschen. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, Respekt und Verständnis für Menschen mit Behinderungen zu fördern.

Der Projekttag an der Mittelschule Tirschenreuth zeigte eindrucksvoll, dass Verständnis und Inklusion durch direkte Erfahrung und Interaktion gefördert werden können. Ein Tag, der sowohl für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler als auch für die leitende Doris Bauer lange in Erinnerung bleiben wird.

* Diese Felder sind erforderlich.