„Schweinekram und Bio-Wahn“ Etzenrichter Laienspieler betreten bald wieder die Bühne
Etzenricht. Seit einigen Wochen proben die Etzenrichter Laienspieler bereits an einem neuen Stück, mit dem sie ihre Theaterfreunde wieder zu Höchstleistungen ihrer Lachmuskeln bringen möchten.

Unter der Regie von Walter Voß sind die neun Darsteller voller Eifer in der Vorbereitung auf die vier Aufführungen. Natürlich stehen die Laienspieler wieder im Untersaal der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus auf der Theaterbühne.
Es wird noch nicht zu viel verraten
„Was ist besser? Bio oder konventionelle Landwirtschaft…?“ Diese Frage steht seit Jahren in der Diskussion vieler Verbraucher. Auf der Bühne stellen sich Biobäuerin Lisa (Monika Waldeck) und Schweinebauer Heini (Martin Pleier) diese Frage beinahe täglich in der Dorfkneipe „Zur grunzenden Sau“. Darüber hinaus pflegen beide ihre Feindschaft, wo und wann immer es geht. Sehr zum Leidwesen für Gastwirt Freddy (Michael Zielbauer), dieser fungiert nämlich als örtlicher Kummerkasten. Interessant, kurios, skurril und mit einer Beinahe-Eskalation gekrönt wird es im Verlauf der drei Akte mit Auftritten der verschiedenen Charaktere. Sowohl der polnischen Hofhelfer Pavel (Simon Boll), Chefredakteurin Carla Penetranti (Maria Smola), Zoey die durchgeknallte Bauerntochter (Marina Zielbauer), Dr. Paule Krümpelmann ein leicht versoffener Tierarzt (Walter Voß), Rita des Bauers Frau (Jenny Schraml) und Quasselstrippe Ruth (Renate Müller) sorgen für allerhand Stoff, um die Zuschauer zu begeistern.
Was am Ende Zuchteber Hans noch für eine Rolle spielt, bevor die Situation in der „Grunzenden Sau“ zu eskalieren droht, sollten sich die Theaterliebhaber auf keinen Fall entgehen lassen.
Es sind vier Aufführungen zu den nachfolgenden Terminen geplant:
Samstag 5. April 20 Uhr (Premiere), Sonntag 6. April 19 Uhr, Freitag 11. April 20 Uhr und Samstag 12. April 20 Uhr. Der Kartenvorverkauf läuft ab sofort im Getränkemarkt bei EDEKA Götz in Etzenricht, zum Eintrittspreis von 8 Euro
* Diese Felder sind erforderlich.