SV Etzenricht bilanziert: Erfolge trotz Finanzherausforderungen
Etzenricht. Der SV Etzenricht blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, kämpft aber mit steigenden Kosten und Infrastrukturinvestitionen. Ehrungen für langjährige Mitglieder und erfolgreiche Projekte prägten die Jahreshauptversammlung.

Von einem erfolgreichen Vereinsjahr berichteten SV-Vorsitzender Alexander Greitzke und sein Führungsteam. Er deutete an, dass es immer schwieriger werde, die Jahresbilanz mit schwarzen Zahlen abzuschließen. Termine und Organisation wählte Greitzke für seinen Part im Vortrag und schilderte die Highlights und die Schwerpunkte in der Vereinsarbeit. So wurde der Ballfangzaun komplettiert, Fliesenarbeiten wurden abgeschlossen, die Garage mit Diebstahlschutz ausgebaut. Schwachpunkt in der Infrastruktur wird immer mehr die Heizungsanlage. Markante Aktionen reihten sich auf mit dem „Messecup 24“, dem Projekt „Verein macht Schule“, der Aktion „DFB-Punktspiele“ auf. Kontakte zu den Schulen und Kindergärten wurden gerne gepflegt, wobei der Wald-KiGa den Johann-Herrmann-Saal nutzt.
Neues Führungsteam und erfolgreiche Projekte
Bei der Abteilung Turnen wurde mit einem neuen Führungsteam gewählt und eingesetzt. Für den Sprecher war die Schulung von 120 Personen an dem am Sportheim platzierten „Defi“ von Bedeutung. Zumal sich die Investition schon bei einem „Ernstfall“ mit gutem Ausgang als lohnend erwies. Als hervorragende Adresse erwies sich wiederholt die gepflegte Siegfried-Merkel-Anlage für stark frequentierte Relegationsspiele des BFV im Sommer. Der SV ist fester Bestandteil bei Dorffest-Projekten, die Stimmung und der Besuch der Kirwa-Veranstaltungen war einmal mehr hervorragend.
Wirtschaftliche Herausforderungen und sportliche Erfolge
Stark gestiegene Energiekosten und Investitionen in die Infrastruktur beeinflussten das Kassengeschäft von Schatzmeister Reinhold Feldkirchner. Die beiden Ausgabenstellen übertrafen das dafür geplante Budget, obwohl es auf der Einnahmeseite Erfolge zu verzeichnen gab. Die Fußballteams, Bezirksligaelf und BOL-A-Junioren schnitten mit vorderen Plätzen ab. Seit Saisonbeginn geht eine eigene Reservemannschaft in den Spielbetrieb und diese ist in der Momentaufnahme zur Winterpause wie die Erste oben in der Tabelle zu finden. Als eine „Basis für die Zukunft“ bezeichnete der Vorsitzende die aktuelle Spielgemeinschaft mit dem SV Kohlberg für das Nachwuchssegment. Letzteres ist unverändert die bekannte Problemzone für die Tischtennis-Sparte. Das neu gewählte Führungsteam der Turnabteilung plant wie die Vorgänger ein ausgewogenes Kursangebot. Mehr als zwei Dutzend SVler standen zur Ehrung für langjährige Treue auf der Agenda.
70 Jahre
- Willi Herrmann
60 Jahre
- Erich Kern
50 Jahre
- Erich Grüssner
- Kurt Waldeck
- Gerhard Riebel
- Michael Heinze
40 Jahre
- Andreas Paul
- Joachim Krauß
25 Jahre
- Peter Ullamann
- Silvia Prößl
- Phillip Zeug
- Manuela Wexlberger
- Sofia Wexlberger
- Eva Linz
- Gudrun Weidensteiner
- Gertraud Dietl
- Gabriela Bäumler
- Michael Bäumler
- Brigitte Bruischütz
- Christian Schregelmann
- Sabine Wällisch
- Manuela Smola
- Reiner Smola
- Gerlinde Schätzler
- Manuela Bergler
- Gabi Paulus.
* Diese Felder sind erforderlich.