100 Jahre Katholischer Frauenbund Leuchtenberg gefeiert
Leuchtenberg. Der Katholische Frauenbund feierte sein 100-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und einem Festmahl. Mitglieder wurden für langjährige Treue geehrt und die Gründungsfahne erneut gesegnet.

Leuchtenberg feiert ein besonderes Jubiläum: Der Katholische Frauenbund (KDFB) blickt zurück auf 100 Jahre Engagement und Zusammenhalt. Die Jubiläumsfeierlichkeiten starteten mit einem feierlichen Gottesdienst in der St. Margareta Pfarrkirche, wo die Gründungsfahne im Mittelpunkt stand. Pfarrer Adam Nieciecki hob in seiner Predigt die Bedeutung der Nächstenliebe hervor, ein Prinzip, das im Frauenbund aktiv gelebt wird. Die Taten sind wichtig, betonte er und dankte den Mitgliedern für ihre unermüdlichen Einsätze in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Festliche Akzente im Gotteshaus
Die Liturgie wurde musikalisch umrahmt vom Männergesangverein „Liederkranz“ unter der Leitung von Holger Scheufler. Die Vorsitzende Claudia Rupprecht begrüßte in der Kirche zahlreiche Gäste und Mitglieder, darunter Abordnungen der KDFB-Zweigvereine aus Kaimling, Roggenstein, Vohenstrauß, Waldthurn und Schönsee. Besondere Freude herrschte über die Anwesenheit des Vizebürgermeisters Harald Dirnberger und der geistlichen Diözesanbeirätin Birgitt Pfaller aus Regensburg. Die liturgischen Lesungen und Meditationen wurden von den KDFB-Vizevorsitzenden Daniela Ramirez-Gonzalez und Vorstandsmitglied Maria Winter vorgetragen.
Erneuerung der Traditionen im Pfarrheim
Im Pfarrheim setzten sich die Feierlichkeiten fort. Dort segnete Pfarrer Nieciecki erneut die Gründungsfahne, ein Symbol, das die Mitglieder auch in den kommenden Jahrzehnten begleiten soll. Eine Bilderschau, zusammengestellt von Schriftführerin Maria Winter, ließ die vergangenen 100 Jahre Revue passieren und rief zahlreiche Erinnerungen wach.
Die Ehrung langjähriger Mitglieder stand ebenfalls im Mittelpunkt des Festes, sowie die Erinnerung an bereits verstorbene Mitglieder. Diözesanbeirätin Pfaller hob in ihrer Ansprache die Bedeutung des KDFB und das Engagement auf lokaler und Bundesebene hervor. Sie unterstrich die Wichtigkeit der Zweigvereine für die Gemeinschaft und dankte den Leuchtenbergern für ihre Ehrenämter. Vizebürgermeister Dirnberger übermittelte Grüße von Bürgermeister Anton Kappl und dankte ebenfalls für das langjährige Engagement.
Für ihre Treue zum Verband wurden zahlreiche Mitglieder mit Präsenten geehrt. Jedes anwesende Mitglied erhielt zudem eine Rose, ein Symbol der Wertschätzung, damit niemand das Jubiläum „100 Jahre KDFB Leuchtenberg“ mit leeren Händen verließ.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
- 65 Jahre: Agnes Hammer, Monika Völkl und Anneliese Zahner
- 50 Jahre: Emma Süß
- 45 Jahre: Waltraud Dirschedl
- 35 Jahre: Barbara Meißner
- 25 Jahre: Monika Adam
- 20 Jahre: Sieglinde Zitzmann
Auch die ehemaligen Vorsitzenden, wie Sieglinde Scharff, Resi Kleber, Agnes Hammer, Klara Schwabl Gretl Woppmann, Renate Kraus, Maria Winter, die seit der Gründung ihr Amt ausübt, Dank und Anerkennung zugute.
* Diese Felder sind erforderlich.