1,5 Millionen Euro Förderung für “Lebensraum Goldene Straße” in Tirschenreuth

Tirschenreuth/Berlin. Der Landkreis Tirschenreuth erhält 1,5 Millionen Euro vom Bund für das Projekt "Lebensraum Goldene Straße", welches den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken soll. Das Geld fließt in kulturelle, künstlerische Projekte und die Förderung der Demokratie vor Ort.

Himmelsleiter in Tirschenreuth

Im Landkreis Tirschenreuth startet ein wegweisendes Projekt namens „Lebensraum Goldene Straße“ – finanziell unterstützt mit 1,5 Millionen Euro vom Bund. Diese Förderung ist Teil des Programms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“, bei dem Tirschenreuth als eine von 30 Regionen in Deutschland ausgewählt wurde. Dieses Programm zielt darauf ab, den Zusammenhalt in ländlichen Regionen durch kulturelle, künstlerische und kreative Projekte zu stärken und dabei die Demokratie vor Ort durch Bürgerbeteiligung zu fördern.

Förderung kultureller Teilhabe

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Carolin Wagner und die Landtagsabgeordnete Nicole Bäumler zeigen sich begeistert von der hohen Förderung des Projekts. „Ich finde es klasse, dass mit Bundesgeldern hier im Raum Tirschenreuth ein Projekt unterstützt wird, bei dem alle gewinnen“, so Wagner. Das Programm Aller.Land investiert gezielt in Projekte, die kulturelle Teilhabe als Basis für gleichwertige Lebensverhältnisse sehen. Bäumler ergänzt, wie wichtig diese Förderung gerade für strukturschwächere ländliche Gebiete wie den nördlichen Landkreis Tirschenreuth ist, um die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern.

Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Die „Goldene Straße“, als wichtigste Handels- und Verkehrsverbindung zwischen Bayern und Böhmen über Jahrhunderte hinweg, ist nun das zentrale Element des Projekts „Lebensraum Goldene Straße“. Durch dieses Projekt soll der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt und die Region als belebter Begegnungsraum zwischen Deutschland und Tschechien ausgebaut werden. Durch kulturelle und kreative Vorhaben fördert das Projekt den Austausch und das kulturelle Verständnis.

Neue Mitmach-Formate und digitale Kulturplattform

Um das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken, organisiert das Projekt neue Mitmach-Formate, bei denen sich Anwohner gemeinsam an die Geschichte ihrer Heimat erinnern. Exkursionen zu regionalen Mahn- und Denkmalen, wie die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg oder frühere Grenzübergänge, ermöglichen Wissensaustausch und Weiterbildung in Heimatpflege und Kulturvermittlung. Auch die Zusammenarbeit mit Kunstschaffenden bei Netzwerktreffen, die Gestaltung von Ausstellungsstücken zu Demokratie und der Beziehung zu Tschechien sowie eine digitale Kulturplattform zum Erfahrungsaustausch sind geplant.

Netzwerkpartner des Projekts

Zu den Netzwerkpartnern des Projekts „Lebensraum Goldene Straße“ zählen die AOVE – Aktionsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach, IKom Stiftland, der Zweckverband Naturparkland Oberpfälzer Wald e. V. sowie Via Carolina – Goldene Straße e. V. Diese Kooperationen unterstreichen den gemeinschaftlichen Charakter des Vorhabens und dessen Potential, die Region kulturell und gesellschaftlich zu bereichern.

* Diese Felder sind erforderlich.