24 Projekte im Naturparkland gefördert
Burgtreswitz. Am 17. Mai 2025 wurden auf Schloss Burgtreswitz Förderschilder für 24 Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets 2024 und 2025 übergeben, um das Naturparkland lebenswerter zu gestalten.

24 Projekte in den Jahren 2024 und 2025 erhielten am 17. Mai Förderschilder für ihre Kleinprojekte im Regionalbudget. Dies sind 24 Projekte, welche sich daran beteiligen, das Naturparkland ein Stück lebenswerter zu machen. Die geförderten Inhalte sind dabei ganz unterschiedlich. So werden Möbel für das Dorfgemeinschaftshaus Kalmreuth und für das Biodiversitätshaus Tännesberg gesponsert. Im Markt Floß wurde und wird die Freizeitanlage Mühlpaint durch Fitnessgeräte und einer Sand- und Matschanlage aufgewertet.
Die Trautwein Grundschule in Moosbach erhält einen Balancierparcour für den Pausenhof. Dazu hatte vorab eine Befragung der Schüler stattgefunden. Und auch das Jagdmuseum auf Schloss Burgtreswitz erhielt eine Förderung für die Neugestaltung des Dioramas.
Feierliche Einweihung mit Jägerfest
Für die feierliche Einweihung wurde am 17. Mai zu einem Jägerfest geladen. Diesen ausgewählten Rahmen nutzte die ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald für die Überreichung der Förderschilder. Im Burghof spielten die Jagdhornbläser ein „Waidmann’s Heil“, die Besucher stießen gemeinsam an und dann wurden alle Projekte nach vorne gebeten. Antragsteller sind Kommunen als auch Vereine und Privatpersonen. Jeder kann Ideen einreichen und wird dabei von der Geschäftsstelle der ILE Naturparkland auf Schloss Friedrichsburg in Vohenstrauß unterstützt.
Alle Projekte im Überblick
- 2025 Markt Eslarn 2 Mobile Verkaufswagen
- 2024 Markt Floß Outdoor-Fitnessgeräte in der Freizeitanlage Mühlpaint sowie am Sportgelände in Floß
- 2025 Markt Floß Sand- und Matschanlage mit Pumpe in der Freizeitanlage Mühlpaint
- 2024 Gemeinde Flossenbürg Interkommunale Spiel- und Erholungsfläche Altenhammer
- 2025 Gemeinde Flossenbürg Pilotprojekt Naturerlebnis Wandern in der Gemeinde Flossenbürg
- 2024 Gemeinde Georgenberg Errichtung von Panoramatafeln entlang von Wanderwegen in der Gemeinde Georgenberg
- 2024 Förderverein Skilift Wurmstein Flossenbürg e.V. Anschaffung einer Webcam und Aufstellen eines Mastes mit Blick zur Burgruine Flossenbürg und auf die Skipiste
- 2024 Bayer. Jagdverband Kreisgruppe Vohenstrauß Diorama im Jagd- und Fischereimuseum im Schloss Burgtreswitz
- 2025 Freiw. Feuerwehr Tröbes Errichtung eines gemeinschaftlichen Lagerraums
- 2025 Dorfgemeinschaftshaus Kalmreuth Einrichtung mit Stühlen und Tischen f. 80 Personen im Neubau Dorfgemeinschaftshaus Kalmreuth
- 2025 Elternbeirat Grundschule Moosbach Anschaffung eines Balancierparcours für den Spielplatz bei der Grundschule Moosbach
- 2024 Markt Moosbach Anschaffung einer Trockentoilette mit Umkleideraum an der Badestelle Tröbes
- 2025 Markt Moosbach Sonnensegel im Schloss Burgtreswitz
- 2024 Stadt Pleystein Neugestaltung der Abteilung Spiegelglasschleifen und -polieren entlang des Glasschleifererwegs im Zottbachtal
- 2025 Stadt Pleystein Errichtung von Camping Stromsäulen auf dem Wohnmobilstellplatz „Zimmerplatz“ in Pleystein
- 2024 Markt Leuchtenberg Zelte/Pavillons zur Ausgestaltung von Gemeindejubiläen, weltliche oder vereinsmäßige Veranstaltungen
- 2025 Markt Leuchtenberg Digitaler Burg-Rundweg
- 2025 Markt Tännesberg Möblierung für die Aktionsräume im Haus der Biodiversität
- 2024 Stadt Vohenstrauß Digitaler Stadtrundgang Vohenstrauß
- 2025 Stadt Vohenstrauß Installation einer digitalen Informationsstele am Rathaus Vorplatz
- 2024 Markt Waidhaus Anschaffung einer Fahrrad-Reparaturstation für die Grünanlage bei der Radwegekirche
- 2025 Markt Waidhaus Aufwertung der Aussichtsplattform beim Naturerlebnispfad “Lustweg” durch einen Insight-Walk
- 2025 Markt Waldthurn Umgestaltung Eingangsbereich Marktladen Waldthurn (barrierefrei)
- 2024 Vereinsgemeinschaft Waldthurn Anschaffung eines Toilettenwagens
Das Regionalbudget in Höhe von gesamt 100.000 Euro wird jährlich durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert und über die ILEn ausgegeben. Der nächste Förderaufruf erfolgt voraussichtlich zum Jahresende.
Regionalbudget
Weitere Infos gibt es hier.
* Diese Felder sind erforderlich.