400.000 Euro für Projekte in Weiden und Umgebung
Weiden. 400.000 Euro sollen für regionale Projekte bereitgestellt werden, darunter das Keramikmuseum in Weiden und das SAP-Labor an der OTH. Die Mittel unterstützen Bildung, Wissenschaft und ehrenamtliches Engagement in ganz Bayern.

Die Region Nordoberpfalz kann sich über finanzielle Unterstützung vom Freistaat Bayern freuen. Der Bayerische Landtag plant, mit mehr als 90 Millionen Euro aus Fraktionsinitiativen den Nachtragshaushalt 2025 zu stärken und damit unter anderem lokale Projekte im ganzen Freistaat zu fördern. Wie der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Oetzinger (CSU) informiert, profitiert auch seine Heimatregion von dieser Initiative.
Unterstützung für wichtige lokale Projekte
Verschiedene Vorhaben sollen in der Nordoberpfalz durch die Initiative beachtliche Summen erhalten. Bemerkenswert ist die Förderung des Keramikmuseums in Weiden, das mit 60.000 Euro für ein Refreshment und die Neueröffnung unterstützt wird, so der Landtagsabegordnete in einer Pressemitteilung. Zudem sollen 180.000 Euro in den Ausbau des SAP-Labors an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) in Weiden fließen. Die Ausstattung des neuen Technologie-Transfer-Zentrums (TTZ) in Weiherhammer soll mit 55.000 Euro aus der Fraktionsreserve finanziert werden. Für die Erstellung eines Kommunalen Denkmalschutzkonzepts in der Marktgemeinde Moosbach, speziell für den Ortsteil Burgtreswitz, sind laut Pressebericht 105.000 Euro eingeplant.
Ländliche Projekte im Fokus
Insgesamt dürfen sich laut Pressemeldung 400 Projekte in ganz Bayern über finanzielle Zuschüsse aus den Fraktionsinitiativen freuen. Dr. Oetzinger betont dabei besonders den Fokus auf den ländlichen Raum: “Rund zwei Drittel unserer Fraktionsinitiativen gehen in den ländlichen Raum. Damit unterstützen wir besonders Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken. Oft sind es gerade kleinere Initiativen in den Kommunen, bei denen der Staat mit vergleichsweise wenig Geld neue Kräfte für das Gemeinwohl entfesseln kann.”
Die Ziele der Förderungen sind laut Dr. Oetzinger klar definiert: Neben der Innere Sicherheit liegt ein Schwerpunkt auf der Bildung und Wissenschaft. Auch ehrenamtliches Engagement und Sport als wichtiger Bestandteil der Gesellschaft werden gezielt unterstützt.
Die Beratungen der Fraktionsinitiativen laufen seit gestern im Haushaltsausschuss. Die Verabschiedung im Landtag ist für den 9. April 2025 geplant, zusammen mit dem Nachtragshaushalt 2025.
* Diese Felder sind erforderlich.