Arbeitsmarkt Tirschenreuth: Leichte Entspannung im November

Tirschenreuth. Die Arbeitslosigkeit sank im November 2024 auf 1.444 Personen, wobei besonders die Integration schwerbehinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt hervorgehoben wird.

Symbolbild: Pixabay

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten für den Monat November 2024 zeigen eine leichte Entspannung in Tirschenreuth. Die Zahl der Arbeitslosen ist auf 1.444 Personen gesunken – das sind sechs Personen weniger als im Oktober. Trotz dieser positiven Entwicklung liegt die Zahl der Arbeitslosen immer noch um 33 Personen höher als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote bleibt mit 3,5 Prozent stabil und zeigt keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr ist eine leichte Steigerung von 0,1 Prozentpunkten zu verzeichnen.

Stabile Situation trotz leichtem Anstieg gegenüber dem Vorjahr

Thomas Franz, der Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, berichtet, dass die Witterungsverhältnisse die Bautätigkeit und andere wetterabhängige Branchen bisher kaum beeinträchtigt haben. Dadurch konnte der Arbeitsmarkt „weiterhin vorläufig gute Ergebnisse im November vorweisen“. Sowohl Männer als auch Frauen sind von der Arbeitslosigkeit betroffen, mit 789 männlichen und 655 weiblichen Arbeitslosen im Landkreis.

Ein besonders positives Zeichen setzt die Entwicklung bei schwerbehinderten Menschen am Arbeitsmarkt. Deren Anteil an den Arbeitslosen ist auf 15,5 Prozent gesunken, was einer Verringerung um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung betont die Bedeutung von Inklusion auf dem Arbeitsmarkt.

Inklusion als Bereicherung für Unternehmen

Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung hebt Franz die wertvollen Kompetenzen und die hohe Einsatzbereitschaft von Menschen mit Behinderung hervor, die „Unternehmen nachhaltig bereichern können“. Er betont, dass diese oft besonders engagiert, loyal und motiviert sind – ein „echtes Potenzial“, das Unternehmen stärker nutzen sollten.

Neben individuellen Beratungsangeboten für Arbeitgeber weist die Agentur auch auf finanzielle Unterstützungsangebote und Förderprogramme hin, die die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung erleichtern. Franz fasst zusammen, dass „Wer Inklusion lebt, nicht nur von wertvollen Mitarbeitenden profitiert, sondern auch einen wichtigen Beitrag für mehr Chancengleichheit leistet“.

Entwicklung im Rechtskreis SGB III und SGB II

Die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) umfasste 699 Personen, während im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) 745 Arbeitslose registriert waren. Dies entspricht einem Anteil von 52 Prozent aller Arbeitslosen im Landkreis Tirschenreuth. Trotz allgemein positiver Tendenzen gibt es also Bereiche, die weiterhin Aufmerksamkeit erfordern.

Berufsberatung für Erwachsene

Die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) der Agentur für Arbeit unterstützt Erwachsene, die sich beruflich neu orientieren wollen. Mit einem umfassenden Angebot hilft sie dabei, individuelle Perspektiven zu entwickeln und die nächsten beruflichen Schritte zu planen. Die Agentur erweitert ihr Beratungsangebot nun und bietet zusätzlich jeden Dienstag und Donnerstag telefonische Sprechstunden an.

* Diese Felder sind erforderlich.