Bayerischer Wirtschaftstag in Amberg: Netzwerk der WBU-Macher

Amberg. Am 6. Juni tritt Amberg ins Scheinwerferlicht der Wirtschaftspolitik. Beim Bayerischen Wirtschaftstag treffen Unternehmer auf Minister, Europa- und Bundestagsabgeordnete. Generalsekretär Michael Hinterdobler über Ziele des Wirtschaftsbeirats Bayern der Union (WBU).

WBU-Generalsekretär Michael Hinterdobler im Gespräch mit OberpfalzECHO. Foto: Jürgen Herda

Davos im Regionalformat: Der Wirtschaftsbeirat Bayern der Union veranstaltet seinen jährlichen Wirtschaftstag endlich wieder in der Oberpfalz – und das in Amberg, der ehemaligen Hauptstadt des Bezirks. Oberbürgermeister Michael Cerny wird sich über den Rückenwind für seine Vilsstadt freuen.

Die Präsidentin des Beirats, Prof. Dr. Angelika Niebler, eröffnet und beschließt den Nachmittag; Finanzminister Albert Füracker und Bundestagsabgeordnete Susanne Hierl liefern die Keynotes. „Wir sind keine Beschlussmaschine, sondern eine Dialogplattform“, erklärt Generalsekretär Michael Hinterdobler. „Der Austausch mit den Unternehmen vor Ort bestimmt die Agenda.“

Formel‑1‑Moderator Peter Hardenacke führt anschließend durchs Podiumsgespräch „Wo stehen wir mit der Politikwende?“. Mit auf der Bühne: Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny, Bayernwerk‑Chef Egon Leo Westphal, Mittelstandsvertreter Klaus Herdegen und IHK‑Präsident Markus Frauendorfer. Abgerundet wird der Tag durch Networking, Flying Service und Entertainment – ein kurzes, kompaktes Format, das „geistig motiviert ins Pfingstwochenende“ entlässt, so Hinterdobler.

Tradition mit Agenda

Der Wirtschaftsbeirat Bayern (WBU) ist ein im Ton moderater, in der Sache konsequentere und wirkungsvoller Taktgeber der bayerischen Wirtschaftspolitik. Seit 1948 fungiert der Verein als Scharnier zwischen Unternehmertum, Wissenschaft und Politik – offen, branchenübergreifend und parteiunabhängig. „Unsere Gründer wollten nach dem Krieg einen Ort schaffen, an dem Wirtschaftspolitik jenseits tagespolitischer Reflexe gedacht wird. Dieses Erbe tragen wir bis heute“, sagt Hinterdobler, der seit Februar 2025 als Generalsekretär die Geschicke lenkt.

Der WBU zählt aktuell 1750 Mitglieder, 24 Fachausschüsse und rund 90 Veranstaltungen im Jahr. Die Stellungnahmen reichen von Digitalpolitik bis Energieversorgung – „vielfältig in der Meinung, geeint in den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft“, betont Hinterdobler. Wer sich für Planwirtschaft begeistere, werde sich im Beirat kaum heimisch fühlen. „Unsere große Klammer ist die Freiheit zum Unternehmertum – flankiert von Solidarität mit den Schwächeren.“

Impressionen vom Bayerischen Wirtschaftstag 2024 in Augsburg. Foto: WBU

Für wen sich der Weg lohnt

Der Wirtschaftstag richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die mehr wollen als Visitenkartentausch. Gerade Betriebe aus der nördlichen und mittleren Oberpfalz – von High‑Tech‑Zulieferern bis zum Handwerksmeister – finden in Amberg ein Schaufenster für ihre Anliegen. „Unsere Bühne gehört dem Mittelstand“, sagt der Generalsekretär.

„Hier können Einzelinteressen adressiert werden, aber immer eingebettet in das große Ganze.“ Das Format lockt zudem wirtschaftlich interessierte Leser, Investoren und junge Gründer, die den Puls der regionalen Wirtschaft spüren wollen.

Politische Agenda des Wirtschaftsbeirats

Inhaltlich setzt der WBU auf einen Dreiklang: Entlastung, Beschleunigung, Europa. Entlastung, weil hohe Energie‑ und Lohnkosten den Standort belasten; Beschleunigung, weil Genehmigungsverfahren Investitionen ausbremsen; Europa, weil ein starker Binnenmarkt mit 450 Millionen Menschen die Antwort auf protektionistische Tendenzen ist. „Wir stehen für einen pro‑europäischen, aber föderalen Kurs“, unterstreicht Hinterdobler.

Die neue Bundesregierung müsse zeigen, „dass sie wirtschaftlich wieder Tritt fasst“ – Sondervermögen ja, aber nur als Ausnahme. Verteidigung und Infrastruktur gehörten langfristig in den Kernhaushalt.

Unsere Mitglieder wollen kein Lamento, sondern Lösungen. In Amberg wird klar: Die Politikwende entscheidet sich nicht in Berlin allein, sondern vor Ort – dort, wo Investitionen ankommen oder scheitern. Michael Hinterdobler

WBU-Generalsekretär Michael Hinterdobler im Gespräch mit OberpfalzECHO. Foto: Jürgen Herda

Bayerischer Wirtschaftstag 2025 in Amberg

Datum: Freitag, 6. Juni 2025 | 15 bis 19 Uhr 
Ort: Amberger Congress Centrum (ACC), Schießstätteweg 8

Programm‑Highlights
• Eröffnung & Schlusswort: Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP 
• Keynotes: Albert Füracker, Bayerischer Finanz‑ und Heimatminister; Susanne Hierl, MdB 
• Podium „Wo stehen wir mit der Politikwende?“ mit Michael Cerny, Dr. Egon Leo Westphal, Klaus Herdegen, Markus Frauendorfer
• Moderation: Peter Hardenacke (Sky Sport F1)
• Teilnahme: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich: Hier klicken!
• Networking: Flying Service, Unternehmenspräsentationen, Live‑Entertainment.

* Diese Felder sind erforderlich.