Bayernwerk sichert Gaskonzession in Schwandorf bis 2047

Schwandorf. Die Bayernwerk Netz GmbH wird für die nächsten 20 Jahre das Gasnetz in Schwandorf betreiben, nachdem der Konzessionsvertrag am 12. Mai unterzeichnet wurde.

Glückliche Gesichter bei der Vertragsunterzeichnung der Gaskonzession. Im Bild: (vorne von links): Daniel Liegl, Leiter Bayernwerk Netz Kundencenter Schwandorf, Dr. André Zorger, Leiter Kommunalmanagement Ostbayern, Bayernwerk Netz, Oberbürgermeister Andreas Feller. (hinten von links): Wolfgang Dumm, Kommunalbetreuer, Bayernwerk Netz, Michael Neidl, Leiter Amt für Finanzen und Schulen, Peter Habermeier, Amt für Finanzen und Schulen. Foto: Andreas Hofmeister/Stadt Schwandorf

Die Bayernwerk Netz GmbH wird auch in den kommenden 20 Jahren das Gasnetz in Schwandorf betreiben. Diese Entscheidung wurde kürzlich mit der Unterzeichnung des Konzessionsvertrags im Rathaus offiziell bestätigt. Die Vereinbarung besiegelt die Fortführung einer langjährigen Partnerschaft zwischen der Stadt und dem Energieunternehmen.

Vertragsdetails und Zukunftspläne

Andreas Feller, Oberbürgermeister von Schwandorf, Dr. André Zorger, Leiter Kommunalmanagement Ostbayern bei Bayernwerk, Wolfgang Dumm, Kommunalbetreuer, und Daniel Liegl, Leiter des Bayernwerk Kundencenters in Schwandorf, waren an der Unterzeichnung beteiligt. Damit ist Bayernwerk für die Gasversorgung der Stadt und ihrer rund 30.000 Einwohner bis zum Jahr 2047 verantwortlich. Der Vertrag umfasst nicht nur die Versorgung mit Gas, sondern erlaubt dem Unternehmen auch, Versorgungsanlagen und Leitungen in öffentlichen Wegen zu verlegen.

Feller hob hervor: „Das Bayernwerk hat das schlüssigste Konzept für eine zukunftsweisende, langfristig sichere Versorgung vorgelegt und aufgezeigt, wie es die Energiewende in unserer Stadt konkret voranbringt.“ Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung der Vereinbarung für die Energiezukunft Schwandorfs. Dr. André Zorger ergänzte: „Unser Unternehmen ist in Bayern tief verwurzelt. Uns liegt viel daran, durch eine leistungsfähige Energieinfrastruktur und vielfältige Dienstleistungen zur Lebensqualität und Wirtschaftskraft unserer Heimatregion beizutragen.“

Investitionen in die lokale Infrastruktur

Um die Versorgungssicherheit und Effizienz des Gasnetzes zu gewährleisten, plant Bayernwerk, kontinuierlich in das Netz zu investieren. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Einsatz innovativer Techniken zum effizienten Betrieb des Netzes. Liegl betonte: „Wir verfügen über viel Know-how, auch was den Einsatz innovativer Techniken zum effizienten Betrieb eines Gasnetzes betrifft, und investieren vorausschauend.“ Zudem vergibt Bayernwerk Aufträge vorzugsweise an heimische Dienstleister, um die lokale Wirtschaft zu stärken.

Das Gasnetz in Schwandorf umfasst 29 Verteilnetzstationen, ein rund 235 Kilometer langes Leitungsnetz und etwa 3.900 Hausanschlüsse. Mit einem jährlichen Gasverbrauch von etwa 165 Millionen Kilowattstunden unterstreicht die Stadt ihre Bedeutung als wichtiger Energieverbraucher in der Region.

Durch die erneute Vergabe der Gaskonzession an Bayernwerk setzt Schwandorf auf Kontinuität und stellt die Weichen für eine zukunftsfähige und sichere Energieversorgung.

* Diese Felder sind erforderlich.