Die Besten der Europa-Berufsschule Weiden ausgezeichnet
Weiden. Neun herausragende Absolventen der Europa-Berufsschule wurden für ihre Leistungen mit Preisen geehrt. Dabei wurde die anhaltende Relevanz von Geschlechterrollen in gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungen sichtbar.

Die Europa-Berufsschule ehrt ihre besten Absolventinnen und Absolventen. Am Montag, 17. März 2025, erhielten an der Europa-Berufsschule acht Absolventen der 3½-jährigen gewerblich-technischen Ausbildungsberufe für ihre hervorragenden schulischen Leistungen Geldpreise vom Freistaat Bayern, der Stadt Weiden oder der Kreishandwerkerschaft. Hinzu kam eine Bankkauffrau, die im Rahmen ihres dualen Studiums eine verkürzte Ausbildung absolvierte. Alle neun waren die Besten ihrer jeweiligen Fachklasse.
Berufsausbildung ehrt Jungtalente
Dass dabei im gewerblich-technischen Bereich ausschließlich junge Männer einen Preis erhielten, während beim kaufmännischen Abschluss eine junge Frau in den Genuss einer Auszeichnung kam, zeigt die nach wie vor wirksamen Geschlechterrollen.
Der Erfolg der dualen Berufsausbildung liegt im Zusammenwirken unterschiedlicher Institutionen begründet. So wurden neben den Absolventen auch deren Ausbildungsbetriebe gewürdigt. Die Kammern mit der Kreishandwerkerschaft sowie die Stadt Weiden als Sachaufwandsträger ehrten zusammen mit der Schule die Preisträger.
Ihre Wertschätzung für diese hervorragenden Leistungen in der betrieblichen und berufsschulischen Ausbildung brachten auch die zahlreichen Ehrengäste durch ihre Anwesenheit zum Ausdruck. So durfte Berufsschulleiterin Martina Auer-Bertelshofer unter anderem die Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Oetzinger und Laura Weber begrüßen. Ferner waren Andrea Lang, stellvertretende Landrätin des Kreises Neustadt, und Dr. Alfred Scheidler, stellvertretender Landrat des Kreises Tirschenreuth, als Ehrengäste anwesend.
Bedeutung der Ausbildung in Zeiten des Fachkräftemangels hervorgehoben
In seinem Grußwort konnte der Weidener Bürgermeister und Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher anhand seines eigenen Werdegangs die Bedeutung einer beruflichen Ausbildung herausstellen. Er selbst hat als Auszubildender die Berufsschule Weiden besucht und dabei deren wichtige Rolle für eine erfolgreiche Ausbildung kennengelernt.
Für die Kammern gab Florian Rieder von der Industrie- und Handelskammer einen kleinen Abriss der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Dekarbonisierung und Digitalisierung stellen die großen Herausforderungen dar. Dabei gilt es vor allem für die Industriebetriebe, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten und die Produktivität zu steigern. Hierzu bedarf es qualifizierter Arbeitskräfte, wie es eben die am heutigen Tag Geehrten sind. Dies gilt insbesondere in der aktuellen Zeit, in der die demographische Entwicklung mit einem eklatanten Fachkräftemangel einhergeht.
Die erst 13-jährige Pianistin Miriam Harba sorgte mit ihrer einfühlsamen Spielweise für die musikalische Umrahmung.
Geehrt wurden:
- Marcel Baunoch, Elektroniker – Energie- und Gebäudetechnik (Elektro Messer und Kastner GmbH, Weiden)
- Daniel Faber, Anlagenmechaniker – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Haustechnik Ayaz, Altenstadt)
- Juliane Hey, Bankkauffrau (Sparkasse Oberpfalz Nord, Weiden)
- Julian Hösl, Elektroniker – Automatisierungs- und Systemtechnik (Sitlog GmbH, Altenstadt)
- Paul Kasseckert, Mechatroniker (Josef Witt GmbH, Weiden)
- Ramon Korte, Technischer Produktdesigner (Ambros Schmelzer & Sohn GmbH & Co. KG, Waldershof)
- Sven Küfner, Industriemechaniker (Novem Car Interior Design GmbH, Vorbach)
- Felix Mutzbauer, Elektroniker für Betriebstechnik (Constantia Pirk GmbH & Co. KG, Pirk)
- Peter Sladek, Zerspanungsmechaniker (IMG GmbH & Co. KG, Luhe-Wildenau)
* Diese Felder sind erforderlich.