Die Spezialisten von MSR Bertelshofer bauen kräftig an der Zukunft der E-Mobilität mit
[Advertorial] Straßkirchen/Irchenrieth. BMW will mit der sogenannten "NEUEN KLASSE" noch vor 2030 erreichen, dass mehr als die Hälfte der weltweiten Fahrzeugverkäufe vollelektrisch sind. An diesem ambitionierten Ziel arbeitet mit MSR Bertelshofer ein innovatives Unternehmen aus der Region tatkräftig mit.

BMW hat beim Bau seiner neuen Batteriefabrik in Niederbayern einen neuen Weg eingeschlagen: Weg von der Globalisierung und hin zur Regionalität. Mit einem klaren Bekenntnis zu regionalen Baupartnern setzt der Autobauer auf Nähe statt Netzwerk. Das Ergebnis: weniger Komplexität, mehr Tempo und ein erstaunlicher Wettbewerbsvorteil gegenüber der internationalen Konkurrenz.
Ein Team: MSR Bertelshofer und BMW
Um die bayerischen Fahrzeugwerke der BMW Group in München, Regensburg und Dingolfing mit Hochvoltbatterien für die zukünftigen Fahrzeuggenerationen versorgen zu können, baut der Autobauer im niederbayerischen Straßkirchen bei Straubing eigens einen neuen Standort. Eines der regionalen Unternehmen, das an der Realisierung des Projekts mitwirkt, ist MSR Bertelshofer aus Irchenrieth. Die Firma von Uli Bertelshofer zählt seit Jahren zu den Top-Adressen in Sachen Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
Da die BMW Group schon bisher zu den zufriedenen Kunden von MSR Bertelshofer zählte, war es nur logisch, dass die Irchenriether auch den Auftrag für die Arbeiten im neuen Batteriewerk bekamen. Unter dem Motto “alles aus einer Hand” wird MSR in Straßkirchen von der Konzeption und der Planung bis zur Inbetriebnahme und den Service der eingebauten Anlagen bei diesem Leuchtturmprojekt übernehmen. Bertelshofer gilt als kompetenter Ansprechpartner für Mess-, Steuer- und Regeltechnik in der Gebäudeautomation.
Serienproduktion der Batterien ab 2026
Noch heuer soll im Batteriewerk der Bau von hochautomatisierten Produktionsanlagen für die Montage beginnen. Der Start der Serienproduktion ist im vierten Quartal 2026 geplant. Nach diesem ersten Bauabschnitt werden 1.600 Menschen in dem Werk arbeiten. Für einen zweiten Bauabschnitt laufen die Vorbereitungen. Die Mitarbeiterzahl soll sich anschließend noch einmal deutlich erhöhen.
Bewerben, Spaß haben und Karriere machen
Auf der Suche nach neuen, motivierten Mitarbeitern ist auch MSR Bertelshofer.
Und das verspricht die Firma: Flache Hierarchien, freundschaftliches Miteinander und absolutes gegenseitiges Vertrauen. Auf die Neuen warten ferner eine sehr gute Bezahlung und weitere Vergünstigungen.
Gesucht sind derzeit
- Servicetechniker (Elektrotechnik)
- Elektroinstallateure
- Elektroniker
- SPS-Programmierer
- Elektro- und Montagehelfer
- Auszubildende Elektroniker in der Fachrichtung Automatisierungstechnik – die können beim Irchenriether Unternehmen Karriere machen und es bis zum Bauleiter bringen.
Hier sind alle offenen Stellen von MSR Bertelshofer auf einen Blick.
* Diese Felder sind erforderlich.